Wie lernst du Empathie?

Empathie verstehen und lernen

Empathie verstehen und lernen

Wie lernst du Empathie?

In diesem Artikel erfährst du, was Empathie im Kern ausmacht, ob du empathisch bist und wie du an deiner Empathie arbeiten kannst. Mit Empathie kannst du nicht nur dein Gegenüber besser verstehen, sondern auch dich selbst.

Was ist Empathie?

Empathie ist das, was dich menschlich macht. Dein Einfühlungsvermögen zeigt, wie gut du dich in die Situation eines anderen Menschen hineinversetzen kannst. 

Empathie ist die Fähigkeit, den Gemütszustand oder die Emotionen eines anderen Menschen nachzuvollziehen. Im Grunde bedeutet das, dass du dich in die Lage einer anderen Person versetzen und nachempfinden kannst, wie sie sich fühlen muss. Du kannst mitfühlen, was dein Gegenüber sagt. Du bist in der Lage, die Dinge aus seiner Sicht zu sehen.

Wenn du siehst, wie eine andere Person leidet, kannst du dich vielleicht sofort in sie hineinversetzen und Mitgefühl für das empfinden, was sie gerade durchmacht.

Während die meisten Menschen ihre eigenen Emotionen ganz gut kennen, kann es etwas schwieriger sein, sich in die Gefühlswelt anderer hineinzuversetzen. Die Fähigkeit, Empathie zu empfinden, ermöglicht es dir, sozusagen „in den Schuhen eines anderen zu laufen“.

Für viele Menschen ist es völlig unverständlich, wenn jemand Schmerzen hat und andere mit Gleichgültigkeit oder sogar Feindseligkeit reagieren. Aber die Tatsache, dass manche Menschen so reagieren, zeigt deutlich, dass Empathie nicht unbedingt eine generelle Reaktion auf das Leid anderer ist.

Vorteile von Empathie 

Menschen sind außerordentlich gut zu egoistischem Verhalten fähig. Ein kurzer Blick auf die Nachrichten offenbart schnell zahlreiche unfreundliche und egoistische Handlungen. Die Frage ist also, warum wir uns nicht alle permanent so eigennützig verhalten? Was bringt uns dazu, den Schmerz eines anderen zu spüren und mit Freundlichkeit zu reagieren?

Die Fähigkeit, Empathie zu empfinden, hat eine Reihe von Vorteilen:

Empathie ermöglicht es dir, soziale Beziehungen zu anderen aufzubauen. Wenn du verstehst, was andere denken und fühlen, kannst du in sozialen Situationen angemessen reagieren. Die Forschung hat gezeigt, dass soziale Beziehungen sowohl für das körperliche als auch für das psychische Wohlbefinden wichtig sind.

Indem du dich in andere einfühlst, lernst du, deine eigenen Emotionen zu regulieren. Emotionsregulierung ist insofern wichtig, weil sie es dir ermöglicht, deine Gefühle zu kontrollieren. So wirst du selbst bei großem Stress nicht überfordert.

Empathie fördert hilfreiche Verhaltensweisen. Es ist nicht nur wahrscheinlicher, dass du dich hilfsbereit verhältst, wenn du Empathie für andere Menschen empfindest, sondern auch, dass andere Menschen dir helfen, wenn sie Empathie empfinden.

Die drei Arten von Empathie

In der Forschung werden drei Arten von Empathie unterschieden: kognitiv, affektiv und mitfühlend. Es ist möglich, mehr als eine Art gleichzeitig zu haben.

#1 KOGNITIVE EMPATHIE

Diese Art der Empathie ist ein intellektuelles Verständnis für die Gefühle einer anderen Person. Es ist die Fähigkeit, andere Perspektiven zu berücksichtigen, ohne sie selbst zu spüren oder zu erleben. Deswegen kann sie auch zwischenmenschliche Aggressionen abbauen.

Kognitive Empathie ist genau das, wonach es sich anhört: Wir verstehen die Situation, die Emotionen und die Beweggründe einer anderen Person kognitiv. Wenn wir eine andere Person verstehen, ist es wahrscheinlicher, dass wir ihr Verhalten als ähnlich zu unserem eigenen ansehen.

Wenn zum Beispiel ein Kollege oder eine Kollegin seinen oder ihren Job verliert, erkennst du vielleicht, welche Gefühle er oder sie empfindet. Du könntest auch verstehen, wie sich ihre Gefühle auf ihr Verhalten auswirken könnten. Das bedeutet aber nicht, dass du selbst in Not bist.

Eine Studie über Menschen mit Asperger-Syndrom zeigte, dass sie weniger kognitive Empathie, aber nicht weniger affektive Empathie haben. (Dziobek, 2008)

#2 AFFEKTIVE ODER “EMOTIONALE” EMPATHIE 

Bei der affektiven Empathie geht es um eine gemeinsame emotionale Erfahrung, ein gemeinsames Gefühl. Sie nutzt das System der Spiegelneuronen, welches ausschließlich dazu bestimmt ist, andere Menschen zu spiegeln. Außerdem bildet affektive Empathie starke emotionale Beziehungen.

Wenn du über emotionale Empathie verfügst, neigst du dazu, die Emotionen einer anderen Person zu spüren. Auch wenn das nicht immer der Fall ist, kann es sein, dass du körperliche Empfindungen hast, die mit diesen Emotionen einhergehen.

Wenn du zum Beispiel siehst, wie jemand nach dem Verlust eines geliebten Menschen in großer Not ist, fühlst du dich selbst traurig und könntest Schmerzen in der Brust oder im Magen haben, während du diese Emotion der anderen Person spürst.

Freiheits-Test von ChainlessLife

#3 MITFÜHLENDE EMPATHIE

Die dritte Form der Empathie ist die mitfühlende Empathie, die auch als Einfühlungsvermögen oder Fürsorge bezeichnet wird. Das ist der Fall, wenn du dich veranlasst fühlst, jemandem zu helfen oder dessen Realität zu erfahren.

Mitfühlende Empathie ist eine Kombination aus kognitiver und emotionaler Empathie. Du verstehst die Gefühle einer anderen Person und fühlst sie auch.

Wenn du dich auf die Herausforderungen und den Schmerz einer anderen Person einlässt, wirkt das oft sehr belastend für dich. Deshalb können manche Menschen diese Art von Empathie nicht entwickeln.

Wenn du dich in das Leid anderer Menschen einfühlst, kannst du aber auch in Erwägung ziehen, ihnen zu helfen. Und die Forschung zeigt, dass dein Körper mehr „Wohlfühlhormone“ wie Dopamin produziert, wenn du anderen hilfst. Genau das motiviert dich dazu, deine kognitive und emotionale Empathie weiter auszuleben.

Beispiele für mitfühlende Empathie sind, dass du dein Auto anhältst, um jemandem zu helfen, der gestürzt ist. Oder dass du nach einer Naturkatastrophe für eine gute Sache spendest.

Kann man nur eine Art von Empathie haben?

Nicht jeder entwickelt mitfühlende Empathie, und es gibt auch verschiedene Stufen der emotionalen oder kognitiven Empathie.

Du könntest zum Beispiel traurig darüber sein, dass dein Partner eine Herausforderung erlebt (emotionale Empathie). Es tut dir weh, ihn leiden zu sehen.

Aber vielleicht verstehst du nicht wirklich, warum er oder sie so fühlt. Oder du hast sogar das Gefühl, dass der Grund für die Traurigkeit nicht ernst genug ist, um diese Gefühle zu rechtfertigen. Vielleicht fällt es dir schwer, die Situation aus der Perspektive deines Partners zu sehen (kognitive Empathie).

Aus diesem Grund kann es sein, dass du kein mitfühlendes Einfühlungsvermögen entwickelst.

Wie zeigt sich Empathie?

Die vom Psychologen Albert Bandura entwickelte Theorie des sozialen Lernens besagt, dass Menschen ihre Fähigkeit zur Empathie durch das Vorbild und die Erfahrung von Empathie durch andere steigern können.

Wenn du als Kind niemanden hattest, der deinen emotionalen Erfahrungen Aufmerksamkeit, Zeit oder Wertschätzung entgegenbrachte, ist es verständlich, dass du die Welt und seine Beziehungen wahrscheinlich weiterhin ohne diese wichtige Fähigkeit erleben wirst. Hier sind einige Beispiele für Dinge, die du als Kind verpasst hättest:

  • Die Möglichkeit, jemanden zu beobachten, der Empathie praktiziert, um zu wissen, wie sie aussieht.
  • Die Erfahrung machen, dass sich jemand in deine Notlage einfühlt
  • Jemanden zu haben, der dir den Wert von Gefühlen vermittelt
  • Zu lernen, wie man tiefe Beziehungen zu anderen Menschen aufbaut

Empathie hilft dir dabei, die emotionale Kluft zwischen dir und jemand anderem zu schließen. So könnt ihr eine Verbindung und eine gemeinsame Erfahrung schaffen.

Die Unfähigkeit zur Empathie kann hingegen zu Problemen an deinem Arbeitsplatz, in deinen Beziehungen, in deiner Familie und in der Gesellschaft führen.

 Beispiele für Empathie

Nachfolgend findest du einige Beispiele für Empathie in verschiedenen Situationen. Dein Einfühlungsvermögen kann je nach Situation verschiedene Formen annehmen. Ob im Privatleben, im Beruf oder in der Schule – hier sind einige Beispiele, wie Menschen Empathie zeigen: 

Ein Freund fällt durch einen Test

Stell dir vor, du bist Schüler/in und eine Freundin aus deiner Klasse hat gerade einen wichtigen Test oder eine Prüfung nicht bestanden. Deine Freundin ist verzweifelt, weil sie wirklich hart gelernt hat und trotzdem durchgefallen ist. Auch wenn du eine gute Note in der Prüfung bekommen hast, weißt du noch, wie es ist, durchzufallen. Du versuchst nicht, die Dinge für deine Freundin zu richten. Stattdessen sagst du mitfühlend: „Es tut mir sehr, sehr leid, dass du durchgefallen bist. Ich weiß, wie hart du gelernt hast und wie enttäuscht du sein musst.“

Ein Mitschüler wird gemobbt

Auf der Schultoilette wird ein Mitschüler von anderen Kindern gemobbt und in eine Kabine gedrängt. Stell dir vor, du bist ein Kind und beobachtest das Geschehen. Wie kannst du Empathie zeigen? Zuerst erinnerst du dich daran, wie es ist, gemobbt zu werden. Du könntest warten, bis die Tyrannen gegangen sind und dem Kind aus der Kabine helfen. Du könntest auch Mitgefühl zeigen, indem du das Mobbing einem Erwachsenen meldest.

Überforderte Arbeitskollegin

Dein Kollege oder deine Kollegin hat einen Berg von Arbeit zu erledigen und muss über das Wochenende ins Büro kommen, um sie zu erledigen. Du machst nicht dieselbe Art von Arbeit und es gibt keine Möglichkeit, praktische Hilfe anzubieten. Trotzdem weißt du, wie es ist, ein Wochenende wegen der Arbeit zu verlieren, und du fühlst dich wirklich schlecht für deine Kollegin. Am Samstag kommst du im Büro vorbei und bringst ihr Kaffee, Snacks und ein paar aufmunternde Worte mit.

Mitarbeiter hat einen schlechten Tag

Du führst einen kleinen Ersatzteilladen. Eines Morgens kommt ein Mann herein und ist wütend auf deine Mitarbeiterin, weil die von ihr empfohlenen Teile nicht zu seinem Projekt passen. Du hilfst ihm, das zu besorgen, was er braucht. Als du deine Angestellte ansiehst, sinkt dein Herz. Sie versucht, nicht zu weinen. Deine einfühlsame Antwort lautet: „Es tut mir leid, dass das passiert ist. Angeschrien zu werden ist furchtbar. Nimm dir etwas Zeit, wenn du sie brauchst.“

Ein Patient, der mit einem Verlust kämpft

Stell dir vor, du bist ein Therapeut oder Berater und arbeitest mit einem Witwer, der seine Trauer über den Verlust seiner Frau nicht überwinden kann. Du hörst ihm aufmerksam zu, wenn er erklärt, wie die Trauer immer wieder zurückkommt, obwohl der Todesfall schon einige Monate her ist. Du weißt, wie es ist, einen Verlust zu spüren. Deine einfühlsame Antwort könnte aus tröstenden Worten bestehen wie: „Es ist wirklich schwer, so eine Trauer zu empfinden. Sie folgt keinen Regeln und kann unberechenbar sein. Manche Tage sind einfach sehr schwierig.“

Patient mit Schmerzen

Du arbeitest in einer Klinik und eine ältere Frau kommt herein und klagt über Knieschmerzen. Sie hat Arthrose in beiden Knien. Es gibt viele praktische Lösungen, die du anbieten kannst, um ihr zu helfen, aber du entscheidest dich auch dafür, Empathie zu zeigen. Das kannst du tun, indem du ihre Situation in deinem Tonfall und deinen Worten wiedergibst, z. B.: „Ich weiß, dass es wirklich schwierig sein muss, mit diesen Schmerzen ein normales Leben zu führen. Mal sehen, was wir tun können, um zu helfen.“

Ein Freundin, die eine Trennung durchmacht

Eine Freundin, die eine schwierige Trennung durchmacht, ist eine gute Gelegenheit, um in deinem sozialen Leben Mitgefühl zu zeigen. Stell dir vor, du mochtest ihren Freund nicht und hast diese Beziehung nicht gutgeheißen. Sie kommt verzweifelt zu dir, weil alles vorbei ist. Zu Einfühlungsvermögen gehört auch, dass du dich mit Urteilen zurückhältst. Also schiebst du beiseite, was deiner Meinung nach passieren sollte, und konzentrierst dich stattdessen auf ihre Gefühle. Du nimmst sie in den Arm und hörst ihr aufmerksam zu, während sie redet.

Kranke Partnerin

Du kommst von der Arbeit nach Hause und stellst fest, dass deine Partnerin eine Grippe hat. Die Kinder haben an den nächsten Abenden Termine und außerschulische Aktivitäten und du bist am Ende der Woche auf Geschäftsreise. Trotzdem schiebst du deine persönlichen Bedenken wegen der Verantwortung beiseite und fängst sofort an, ihr eine Tasse Tee zu machen. Du könntest noch ein paar aufmunternde Worte hinzufügen, aber das wirkliche Mitgefühl zeigt sich in deinem Handeln.

Ein Tier einschläfern

Menschen können auch einer anderen Spezies gegenüber Einfühlungsvermögen zeigen. Stell dir vor, dein geliebter Hund liegt im Sterben. Du versuchst, ihn so lange wie möglich glücklich und zufrieden zu machen, aber eines Tages hat er zu große Schmerzen, um sein Leben zu genießen. Du bringst ihn zum Tierarzt und lässt ihn einschläfern. Das ist eine Entscheidung, die du aus Mitgefühl triffst.

Empathie-Test: Bin ich empathisch?

Ein geringer Wert an Empathie kann bedeuten, dass du oft ungewollt in Konfrontationen gerätst und die Menschen um dich herum nicht verstehen kannst.

Ein zu hoher Empathiewert kann aber auch bedeuten, dass du übermäßig emotional und ängstlich bist und unter Süchten leidest.

Dieser Test dient dazu, das Niveau deiner Empathie zu bestimmen und ihre wichtigsten Parameter herauszustellen. Deswegen kannst du jetzt 20 einfache Fragen zu deinem Charakter beantworten.

Es gibt keine falschen oder richtigen Antworten, antworte einfach ehrlich und ohne langes Zögern. Deine persönliche Auswertung und alle Details findest du nach dem Test.

#1 Wenn ich eine traurige Geschichte höre, fällt es mir schwer, meine Tränen zurückzuhalten.

  1. Nicht sicher
  2.  Nie
  3.  Manchmal
  4. Oft
  5. Sehr oft
  6.  Immer

#2 Ein verletztes Tier zu sehen, hat einen nachhaltigen Einfluss auf meine Stimmung.

  1. Nicht sicher
  2.  Nie
  3.  Manchmal
  4. Oft
  5. Sehr oft
  6.  Immer

#3 Ich rette Tiere und bringe sie nach Hause, um sie zu versorgen.

  1. Nicht sicher
  2.  Nie
  3.  Manchmal
  4. Oft
  5. Sehr oft
  6.  Immer

#4 Ich vermeide es, traurige Filme zu sehen oder traurige Bücher zu lesen.

  1. Nicht sicher
  2.  Nie
  3.  Manchmal
  4. Oft
  5. Sehr oft
  6.  Immer

#5 Immer, wenn ich ein Kind weinen höre, frage ich mich, ob etwas nicht in Ordnung ist.

  1. Nicht sicher
  2.  Nie
  3.  Manchmal
  4. Oft
  5. Sehr oft
  6.  Immer

#6 Ich spiele mit den Kindern von anderen Menschen 

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#7 Ich achte darauf, die Gefühle anderer Menschen nicht zu verletzen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#8 Ich unterstütze meine Freunde und Familie, indem ich sie ermutige, ihre Gefühle zu teilen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#9 Mir wird gesagt, dass ich zu emotional bin.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#10 Es fällt mir sehr schwer, „Nein“ zu Leuten zu sagen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#11 Ich verschiebe meine Arbeit und andere Aktivitäten, wenn ein Freund oder eine Freundin mit mir reden will.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#12 Ich fühle mich müde und überwältigt.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#13 Freunde wenden sich an mich, wenn sie ein Problem haben.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#14 Ich bin ein Menschenfreund.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#15 Ich mag keine großen Versammlungen und ziehe es vor, mich mit ein paar ausgewählten Freunden zu treffen oder allein zu bleiben.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#16 Ich vergebe meinen Eltern für ihre Fehler mir gegenüber.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#17 Ich bin anfällig für Stimmungsschwankungen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#18 Ich mache mir die Mühe, anderen zu helfen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#19 Ich möchte anderen helfen, und das unterscheidet mich von anderen Menschen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

#20 Ich versuche, zwischen den Zeilen zu lesen.

  1. Nicht sicher
  2. Nie
  3. Manchmal
  4. Oft 
  5. Sehr oft
  6. Immer

Auswertung deines Tests: 

Um diesen Testen auswerten zu können, musst du  Punkte für die verschiedenen Antworten verteilen und deine Ergebnisse addieren:

  • 1 = 0 Punkte
  • 2 = 1 Punkt
  • 3 = 2 Punkte
  • 4 = 3 Punkte
  • 5 = 4 Punkte
  • 6 = 5 Punkte

80-100 SEHR HOCH

Menschen mit einem hohen Empathiewert können die Gefühlslage anderer Menschen spüren, noch bevor diese sprechen.

Deine Freunde, Familie und Kollegen wenden sich an dich, wenn sie ein Problem haben. Sie wissen, dass du immer ein offenes Ohr für sie hast und eine Schulter zum Ausweinen.

Leider erwidern sie das nicht immer und benutzen dich manchmal, um ihre Gefühle zu verarbeiten, nur um dich dann ausgelaugt und überfordert zurückzulassen.

Um die Sache noch schlimmer zu machen, ist es wahrscheinlich, dass du ungesunde Beziehungen anziehst, in denen du benutzt und missbraucht wirst. Deine Resilienz ist wahrscheinlich nicht stark ausgeprägt.

Vor allem Narzissten nutzen hoch empathische Menschen aus, um die Bewunderung, Unterstützung und das Lob zu bekommen, nach dem sie sich sehnen. 

Du fühlst dich oft schuldig und machst dir Sorgen, dass du unabsichtlich die Gefühle anderer verletzen könntest. Dein innerer Kritiker ist andauernd im Einsatz.

Du versuchst ständig, zwischen den Zeilen zu lesen und grübelst oft darüber nach, dass andere Menschen einen Groll gegen dich hegen.

Du machst dir oft Sorgen, dass andere Menschen eine negative Meinung von dir haben könnten und unternimmst Schritte, um das zu verhindern.

All das führt zu großen Ängsten, und du hast vielleicht Probleme einzuschlafen.

Deine Sorgen halten dich nachts wach, und du fühlst dich oft erschöpft und überfordert. Um mit der ständigen Müdigkeit und den Ängsten fertig zu werden, hast du vielleicht eine Sucht nach Essen, Drogen oder Alkohol entwickelt.

Du musst Maßnahmen ergreifen, um deine psychische Gesundheit und dein Wohlbefinden zu schützen. Arbeite mit einem professionellen Berater, Psychologen oder einem Coach, um mit Ängsten fertig zu werden.

60-80 HOCH

Du hast beim Einfühlungsvermögen gut abgeschnitten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du ein warmherziger, fürsorglicher und großzügiger Mensch bist.

Sowohl Erwachsene als auch Kinder verbringen gerne Zeit mit dir. Womöglich hast du gerettete Haustiere in deinem Zuhause.

Du bist ein guter Zuhörer, der sich aufrichtig für andere Menschen interessiert.

Du bist gern mit anderen zusammen und bleibst nicht gern allein.

Konfrontationen gehst du eher aus dem Weg und versuchst, alternative Lösungen zu finden, mit denen alle Parteien zufrieden sind.

Obwohl du sie nicht besonders magst, bist du nicht übermäßig empfindlich gegenüber Kritik.

Du triffst Entscheidungen eher auf der Grundlage deiner Gefühle und Emotionen, als auf der Grundlage von Fakten.

Außerdem machst du dir immer Gedanken darüber, wie sich deine Entscheidungen auf andere Menschen auswirken.

35-59 DURCHSCHNITT

Die meisten Menschen finden sich hier wieder. Du kannst für andere mitfühlen, ohne übermäßig sensibel zu sein.

Du verstehst und unterstützt andere, ohne deine eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen.

Gelegentlich wirst du sehr emotional, wenn es jemandem schlecht geht, aber du erholst dich schnell wieder.

Du glaubst, dass du zuerst dein Gleichgewicht und dein Wohlbefinden bewahren musst, um anderen helfen zu können.

Du beurteilst Menschen nach ihren Handlungen und nicht nach deinen Gefühlen für sie.

Manchmal behältst du deine Meinung lieber für dich, um Konfrontationen zu vermeiden oder die Gefühle anderer zu verletzen.

Du kannst die Reaktionen anderer Menschen nicht immer genau vorhersagen und musst dich manchmal mit Konflikten und Missverständnissen auseinandersetzen.

15-34 NIEDRIG

Im Allgemeinen verstehst du Menschen in deinem Umfeld nicht, vor allem wenn es um emotionale Ausbrüche und Wutausbrüche geht.

Du verstehst nicht, warum manche Menschen weinen und sich bei anderen über ihre Probleme beschweren, obwohl sie ihnen offensichtlich nicht helfen können.

Als rationaler und praktischer Mensch ziehst du es vor, für dich zu bleiben und an deinen eigenen Projekten zu arbeiten.

Du hast nicht viele Freunde und deine Freunde sind nicht besonders warmherzig oder einfühlsam, aber du magst sie, weil sie klug, logisch, erfolgreich usw. sind.

0-14 SEHR GERING

Im Allgemeinen hast du Schwierigkeiten, mit anderen Menschen umzugehen und arbeitest nicht gut in einem Team.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass du alleine sehr produktiv und erfolgreich bist, weil du nicht dazu neigst, dich ablenken zu lassen oder in das Drama anderer Leute verwickelt zu werden.

Wahrscheinlich neigst du dazu, in Stereotypen zu denken und wirkst auf andere Menschen zu konfrontativ und streitlustig, weshalb sie dich meiden.

Du musst dein Selbstbewusstsein stärken und deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern, wenn du bessere Beziehungen zu anderen Personen haben willst.

Wie trainierst du deine Empathie?

Empathie zu üben ist eine Investition. Eine Investition in dich selbst und in die allgemeine Qualität und Tiefe deiner Beziehungen. 

Bevor du allerdings Tipps erhältst, wie du deine Empathie trainierst, lernst du erst einmal mögliche Blockaden kennen, die dich daran hindern, empathisch zu sein.

Mögliche Hindernisse für Empathie

  • Wie du erzogen wurdest
  • Wie Menschen dich behandelt haben, als du emotionale Bedürfnisse hattest
  • Was man dir über Gefühle beigebracht hat
  • Botschaften, die du über den Wert von Emotionen erhalten hast
  • Angst, überwältigt zu werden
  • Angst davor, in den Emotionen einer anderen Person stecken zu bleiben

So wirst du empathischer

Sowohl kognitive als auch emotionale Empathie zu üben, ist eine Herausforderung. Es wird angenommen, dass beides durch bewusstes und konsequentes Üben erlernt werden kann. Die besondere Herausforderung bei der emotionalen Empathie besteht darin, dass wir beim Üben verletzlich sein und mit unseren eigenen emotionalen Reaktionen in Kontakt kommen müssen.

Die Fähigkeit, unsere eigene emotionale Notlage zu regulieren, ist der Schlüssel dazu, aber das ist etwas, das vielen Menschen sehr schwer fällt. Dennoch kann es hilfreich sein, die Balance zwischen kognitiver und emotionaler Empathie zu üben.

Freiheits-Test von ChainlessLife

1. Halte dich gesund. 

Wenn du müde, hungrig, chronisch gestresst und unkonzentriert bist, wird es dir schwerer fallen, dich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen. Ernähre dich gesund, erlaube dir Pausen zu machen und schlafe mindestens 7,5 Stunden pro Nacht.

2. Sei neugierig  

Damit du andere Menschen geistig und emotional verstehen kannst, musst du neugierig auf sie sein. Wenn du ihnen Fragen zu ihren Erfahrungen stellst, zeigst du ihnen, dass du aktiv zuhörst und sie verstehen willst. Das hilft den Menschen, sich gesehen und gehört zu fühlen und ist eine gute Möglichkeit, Empathie zu üben.

3. Versetze dich in die Lage eines anderen Menschen. 

Es fällt dir schwer zu verstehen, woher eine andere Person kommt, wenn du nicht in ihrer Situation steckst. Das kannst du überwinden, indem du dich auf Experimente einlässt. Du könntest zum Beispiel in den Gottesdienst einer anderen Religion gehen oder versuchen, von so wenig Geld wie Hartz IV zu leben, um zu sehen, wie es sich anfühlt.

4. Nutze deine Vorstellungskraft

Wenn Menschen mit dir sprechen: versuche dir vorzustellen, wie es ist, sie zu sein. Nimm ihre Emotionen oder Lebensumstände und versuche, dich in sie hineinzuversetzen. Wie könnte es sich anfühlen, in diesen Momenten sie zu sein?

5.  Trainiere deine Achtsamkeit 

Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass das Erlernen von mehr Achtsamkeit einer der Schlüssel zum Erfolg ist. Wenn du Achtsamkeit übst, beispielsweise durch Meditation, lernst du, deine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Wir alle neigen dazu, in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu leben. Wir grübeln darüber nach, was wir in Vergangenheit getan haben, oder wir machen uns Sorgen darüber, was in Zukunft passieren könnte. 

Wenn du nicht in der Gegenwart lebst, lässt du zu, dass deine Fehler aus der Vergangenheit und deine Ängste vor der Zukunft deine Gefühle und Reaktionen im Moment beeinflussen. Das hilft weder dir noch deinen Mitmenschen. Du musst in der Lage sein, auf der Grundlage dessen zu reagieren, was hier und jetzt geschieht.

6. Höre aktiv zu

Oft haben wir eine Million Gedanken im Kopf und hören nicht richtig zu. Aber wenn du beim Zuhören ganz präsent bist, kannst du besser verstehen und wirklich aufnehmen, was Menschen dir sagen. Wenn du lernst, wie du deine Aufmerksamkeit trainieren kannst, kannst du anfangen, aktives Zuhören zu üben. 

Aktives Zuhören bedeutet, dass du dich ganz auf das konzentrierst, was die andere Person sagt. Mit anderen Worten: Du hörst mit dem auf, was du gerade tust, nimmst Augenkontakt mit der Person auf und positionierst dich so, dass du dein Gegenüber ansiehst. Wenn du merkst, dass deine Gedanken abschweifen, kannst du dir Notizen machen, um sicherzustellen, dass du dich auf das konzentrierst, was die andere Person sagt. 

Wenn du aktives Zuhören praktizierst, werden sich die Menschen gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen. Aktives Zuhören hilft dir, wirklich zu verstehen, was dein Gegenüber braucht und will, und du wirst einige Signale wahrnehmen, die du sonst nicht wahrnehmen würdest.

7. Versuche, nicht zu reparieren

Wenn wir in der Nähe von Menschen sind, die in Not sind, vor allem, wenn sie schwierige Emotionen durchleben, kann es leicht passieren, dass wir einspringen und die Sache in Ordnung bringen wollen. Wir sehen es nicht gern, wenn jemand leidet, und wollen ihn oft zum Lachen bringen, ihn aufmuntern und ihm helfen, die guten Dinge zu sehen. Auch wenn du versuchst, dem Menschen zu helfen, kann das dazu führen, dass sich Menschen ungesehen und ungehört fühlen.

Biete den Menschen einfach Raum, sich mitzuteilen, und denke daran, dass du nicht dafür verantwortlich bist, sie zu „reparieren“. 

Abschließende Gedanken 

Falls du anhand diesen Artikels und des Empathie-Tests und  bemerkt hast, dass du wenig empathisch bist, dann bist du schon einen wichtigen Schritt weiter.

Das  Bewusstsein dafür, dass du an deiner Empathie arbeiten darfst, ist der erste Schritt. Mache dir in verschiedenen Situationen immer wieder bewusst, welche Art von Empathie deine Mitmenschen oder du gerade einsetzen.

Außerdem kannst du dir zwei bis drei der genannten Tipps aussuchen und für eine Woche testen. Mach eine Challenge daraus, damit es dir leichter fällt unsere Vorschläge für mehr Empathie durchzuziehen. Reflektiere am Abend bestimmte Situationen, in denen du Empathie gezeigt hast oder jemand dir gegenüber empathisch war.

Nach einer kurzen Zeit wirst du schon merken, dass du viel empathischer geworden bist.

Zum Abschluss möchte ich dir noch meine kostenlosen Tools für dein persönliches Wachstum mit an die Hand geben:

um einen das ChainlessLIFE Vision Kit. Dein Tool für glasklare Orientierung im Leben.

Zum anderen die ChainlessLIFE Toolbox. Meine Werkzeuge & Praxis-Tipps für ein freies, selbstbestimmtes Leben.

Weitere hilfreiche Tipps, Infos und mehr  findest du unter /BILDUNG sowie auch auf Instagram und Youtube.

Tauche ein in unsere spannenden Podcast-Folgen:

Du bist selbst Podcast-Host und möchtest Mischa auf deinem Kanal?

Finde uns auf Social Media

Mein Buch:
The ChainlessLIFE

ChainlessLIFE - Das Buch

Zum ultimativen Freiheitstest

UNSERE LETZTEN BEITRÄGE AUS ALLEN KATEGORIEN

Du sehnst Dich nach Freiheit, Wohlstand und prickelnden Liebesbeziehungen?

Weißt aber nicht, wo genau Du anfangen sollst?

Finde in nur 3 Minuten heraus, was Deine ersten oder nächsten Schritte in Dein neues Traumleben sind:

Du sehnst Dich nach Freiheit, Wohlstand und prickelnden Liebesbeziehungen?

Weißt aber nicht, wo genau Du anfangen sollst?

Finde in nur 3 Minuten heraus, was Deine ersten oder nächsten Schritte in Dein neues Traumleben sind:

Finale Runde

ChainlessMENTORING

Am 01.09 startet die letzte Runde des ChainlessMENTORING.

Sichere Dir Deinen Platz, bevor es zu spät ist – danach wird es dieses Angebot nicht mehr geben! 

ChainlessUniversity

Freiheit durch effektives Selbstmanagement

mit Kristian Meier

Wie viel freier würdest Du Dich fühlen, wenn Du Deine Zeit optimal nutzen, Dein Stresslevel reduzieren und Deine Ziele mit Leichtigkeit erreichen würdest?
Mit diesem Kurs erlangst Du genau diese Freiheit und kannst Dich für immer von Überforderung und Stress verabschieden!

ChainlessUniversity

Erfolgreich und Erfüllt: Selbstzweifel überwinden durch radikale Akzeptanz

mit Lenny Schönbach

Radikale Akzeptanz ist die Kunst, die Realität zu akzeptieren und sich von belastenden Widerständen zu lösen. Sie ist kein Zeichen von Resignation, sondern ein Weg, Herausforderungen und Schmerz zu begegnen, Konflikte zu lösen und Emotionen effektiv zu handhaben.

ChainlessUniversity

ChainlessINTIMACY

mit Mischa Janiec

Kreiere innerhalb kurzer Zeit echte Intimität in deinem Dating-Life und erfahre leidenschaftliche und tiefe Beziehungen, statt Monate oder gar Jahre mit oberflächlichem Dating und schlechtem Sex zu verschwenden.

ChainlessUniversity

Ethisches Verhandeln

mit Susanne Kaiser

Mit Susanne Kaiser lernst Du nicht nur eine Fähigkeit – es ist eine Veränderung der Perspektive, die das Potenzial hat, jeden Aspekt Deines Lebens zu verbessern. Steig ein in die Welt des ethischen Verhandelns und entdecke, wie Du gemeinsam gewinnen kannst.

ChainlessUniversity

ChainlessFINANCE

mit Kristian Meier

Dieser Kurs zeigt dir, wie du mit nur 2 Stunden im Jahr deine finanzielle Unabhängigkeit in deine Hände nehmen kannst, ohne dass du Geld in teuren Versicherungen oder anderen Anlageprodukten verbrennst – einfach und stressfrei.

ChainlessUNIVERSITY

Konfliktresilienz: An Konflikten wachsen - statt zerbrechen!

mit Oliver Ribbert

Lerne, wie du Konflikte und Herausforderungen als Katalysatoren für Wachstum nutzen kannst, anstatt daran zu zerbrechen. In einem speziell konzipierten Kurs, der aus erprobten Techniken und praxisnahen Übungen besteht, wirst du Schritt für Schritt dazu angeleitet, Resilienz und innere Stärke zu entwickeln. Ziel dieser Reise ist es, ein Leben zu erschaffen, das nicht nur äußerlich attraktiv erscheint, sondern sich auch innerlich erfüllend und authentisch anfühlt. Dabei ist es von Bedeutung, Konflikte nicht nur als Bedrohungen, sondern als Chancen zur Weiterentwicklung und Selbstreflexion zu betrachten.

Ortsunabhängigkeit

Immer mehr Menschen erkennen heutzutage, dass sie nicht mehr an einen einzigen Ort gebunden sein wollen.
Aus gutem Grund, denn mit schönem Wetter fangen die Vorteile der Ortsunabhängigkeit erst an.

Selbst wenn es dir nicht nur darum geht neue Länder zu sehen, in fremde Kulturen einzutauchen oder am Strand deine E-Mails zu beantworten, während die alten Freunde weiterhin bei Regen im Büro sitzen… 

Deinen Arbeits- und Wohnort frei wählen zu können,
ist ein Luxus, in den es sich zu investieren lohnt. 

Wenn dir die Entwicklung oder das System eines Landes nicht gefällt, musst du nicht dort bleiben und dir alles gefallen lassen. Stattdessen gehst du einfach an einen Ort,
der dir besser gefällt. 

Finanzielle Unabhängigkeit

Eine der größten Süchte der Menschheit ist die nach einem geregelten monatlichen Einkommen. Wer süchtig ist,
ist abhängig. Und wer abhängig ist, ist nicht frei. 

Für uns geht es nicht darum, finanziell frei im Sinne von
ich kann mir unbegrenzt alles kaufen” zu sein. 

Uns geht es um finanzielle Unabhängigkeit.
Also den richtigen Umgang mit Geld zu lernen.
Geld für dich nutzen zu können, sodass du kein
Sklave des Geldes mehr bist. 

Sondern so, dass du durch das nötige Know-How ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit vom Staat aufbaust. 

So, dass du dir genau das Leben ermöglichen kannst,
das du wirklich leben willst. Ohne dich von dem limitieren zu lassen, was du glaubst, dir leisten zu können. 

Emotionale Freiheit

Kennst du dieses Gefühl, nicht genug zu sein?
Aber auch diese Angst in dir, zu bedürftig, zu laut, zu viel zu sein? Oder dieses unterschwellige Gefühl, dich nicht so zeigen zu können, wie du wirklich bist? 

Damit bist du nicht allein. Viele von uns werden durch Schule und Erziehung regelrecht emotional unterdrückt.
Unser inneres Kind begraben wir unter einem Haufen aus verstümmelten Gefühlen. 

Emotionale Freiheit erlangen bedeutet:
Du kannst dich wieder öffnen. Deine Gefühle richtig spüren, volle Liebe zulassen, Angst, Schuld und Scham ablegen. 

Mensch sein dürfen mit all deinen Facetten, ohne dich verstecken oder limitieren zu müssen. 

Zeitliche Unabhängigkeit

Es ist an der Zeit, dass dein Leben wieder dir gehört. 

Hast du dir jemals aktiv die Frage gestellt:
Was mache ich mit meiner Zeit?
Wenn ja, konntest du dir die Antwort ohne Zwang frei aussuchen? Wahrscheinlich nicht. Doch genau das ist zeitliche Unabhängigkeit. 

Du erkennst alle unnötigen Zeitfresser, radierst sie aus und gestaltest dein Leben neu.
So, dass es sich wieder leicht anfühlt.

So, dass du deine Zeit auf diesem Planeten nutzen kannst, wie DU es wirklich willst. 

Deine Gesundheit, Beziehungen und Leidenschaften können wieder den Stellenwert bekommen, den sie verdient haben. 

Du kannst ihnen nun Raum geben, weil du nicht mehr in Dingen eingespannt bist, die du zu bestimmten Zeiten machen „musst„. Du suchst dir selbst aus, wann du was tust.

Mentale Freiheit

Die Reise zur ultimativen Freiheit beginnt immer
in deinem Kopf. 

Uns allen wird von unserem Umfeld und der Gesellschaft
eine Geschichte darüber erzählt, wie das Leben laufen soll.
Schule, Studium oder Ausbildung, Bürojob ausüben bis zur Rente: Unser Weg scheint in vorgefertigte Bahnen gedrückt. 

Die meisten Menschen adaptieren diese Story, ohne sie zu hinterfragen – und vergessen somit,
was das Leben alles für sie bereithält. 

Je weiter wir alte Muster aufbrechen, desto eher sind wir in der Lage, uns selbst zu verwirklichen – statt blind den vermeintlichen Träumen anderer zu folgen.

Wer mental frei ist, kennt die entscheidenden Schritte,
um seine persönliche Bestimmung zu finden und endlich
seine Ketten zu sprengen.

Was konkret bedeutet: Du hinterfragst deine Glaubenssätze und Konditionierungen. Du legst konventionelle Denkweisen ab und wirst zum Schöpfer deines eigenen Lebens.