Selbstbewusstsein stärken

Selbstbewusstsein stärken

Selbstbewusstsein stärken

Selbstbewusstsein stärken

Dein Selbstbewusstsein ist ein wichtiges Werkzeug, um eine höhere Arbeitszufriedenheit zu erreichen, eine bessere Führungskraft zu werden, die Beziehungen zu deinen Mitmenschen zu verbessern und deine Emotionen besser zu steuern. Es geht auch mit einem höheren Maß an allgemeinem Glück einher.

Und doch, so schätzt eine Studie, sind nur 10-15% der Menschen wirklich selbstbewusst.

Glücklicherweise kann Selbstbewusstsein geübt und kultiviert werden – es ist eine erlernbare Eigenschaft.

Wenn du beginnst, dich in Selbstbewusstsein zu üben, kannst du einschätzen, wie deine Werte, Leidenschaften und Ziele zu deiner aktuellen Lebenslage und deinen Emotionen passen – und wie du sie besser ausrichten kannst. Du kannst auch verstehen, wie andere Menschen dich sehen und so stärkere, authentischere Beziehungen zu Kollegen, Freunden und Familie aufbauen.

Selbstbewusstsein hilft dir, ein glücklicherer und produktiverer Mensch zu werden und dein aktuelles Leben mit deinen Leidenschaften in Einklang zu bringen.

Selbstbewusstsein ist eine der wichtigsten psychologischen Eigenschaften, die du für dein Leben entwickeln kannst. Ihr Nutzen erstreckt sich auf so gut wie alles – ob es darum geht,

  • deine Emotionen bei Konflikten zu managen,
  • deine Schwächen bei der Arbeit zu verstehen
  • oder realistisch zu sehen, was du erreichen kannst.

Bei jedem Schritt deines Weges ist Selbstbewusstsein notwendig, um ihn zu verwirklichen.

In diesem Artikel erfährst du,

  • was Selbstbewusstsein wirklich bedeutet,
  • woran du erkennst, ob du selbstbewusst bist,
  • und vor allem, wie du dein eigenes Selbstbewusstsein verbessern kannst.

Und zwar sofort.

Was ist Selbstbewusstsein?

Selbstbewusstsein wurde erstmals von Shelley Duval und Robert Wicklund (1972) definiert. Sie schlugen vor, dass Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre Aufmerksamkeit auf das Selbst oder auf die äußere Umgebung richten können.

Duval und Wicklund stellten fest:

„Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf uns selbst richten, bewerten und vergleichen wir unser aktuelles Verhalten mit unseren internen Standards und Werten. Wir werden uns selbst als objektive Bewerter unserer selbst bewusst.“

Mit anderen Worten: Wenn du dich auf dich selbst und nicht auf deine Umgebung konzentrierst, vergleichst du dich mit deinen Normen der Korrektheit. Diese Normen der Korrektheit legen fest, wie du denkst, fühlst und dich verhältst. Sie sind im Wesentlichen deine Werte und Überzeugungen, auch bekannt als deine Ideale.

Du fühlst Stolz oder Unzufriedenheit, je nachdem, wie gut dein Verhalten mit deinen Korrektheits-Standards übereinstimmt. Wenn du unzufrieden bist, kannst du dein Verhalten ändern, um es besser mit deinen Standards in Einklang zu bringen. Du kannst zum Beispiel Gefühle der Unzufriedenheit in deiner derzeitigen Rolle feststellen und erkennen, dass du Kreativität schätzt, aber nicht die Möglichkeit hast, diese Leidenschaft auszuüben. Diese Unzufriedenheit könnte dazu führen, dass du dich anderen kreativen Möglichkeiten zuwendest und dein Verhalten so änderst, dass es deinen Standards entspricht.

Selbstbewusstsein ist also ein grundlegendes Werkzeug zur Selbstkontrolle.

Ergibt das Sinn? Noch eine Sache.

Tasha Eurich (eine Forscherin und Organisationspsychologin) und ihr Forscherteam haben zwei Kategorien des Selbstbewusstseins entwickelt, die meiner Meinung nach wichtig sind: das interne Selbstbewusstsein und das externe Selbstbewusstsein.

Internes Selbstbewusstsein

Internes Selbstbewusstsein beschreibt, wie klar du deine Werte, Leidenschaften und Bestrebungen siehst und wie gut diese Standards mit deiner Umgebung und deinen Reaktionen (die Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen, Stärken und Schwächen umfassen) übereinstimmen.

Ein Beispiel für internes Selbstbewusstsein wäre, zu erkennen, dass dein aktueller Job nicht zu deiner wahren Leidenschaft passt. Oder dass du unzufrieden mit einer hitzigen Diskussion bist, weil sie im Widerspruch zu deinen Überzeugungen steht.

Externes Selbstbewusstsein

Externes Selbstbewusstsein hingegen ist die Fähigkeit, klar zu erkennen, wie andere Menschen dich sehen. Menschen, die wissen, wie sie auf andere wirken, sind in der Regel einfühlsamer. Führungskräfte, die wahrnehmen können, wie ihre Mitarbeiter sie sehen, haben stärkere Beziehungen zu ihnen – und sind effektiver.

Externes Selbstbewusstsein bedeutet, zu erkennen, dass eine Person dein Feedback aufgrund deines Tons persönlich genommen hat. Oder zu merken, dass deine Mitarbeiter von den Daten in deiner letzten E-Mail entmutigt sind.

Die Definition des Selbstbewusstseins

Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Zu erkennen, ob deine Handlungen, Gedanken oder Emotionen mit deinen inneren Standards übereinstimmen oder nicht. Wenn du ein hohes Maß an Selbstbewusstsein hast, kannst du dich selbst objektiv einschätzen und deine Emotionen steuern. Außerdem kannst du dein Verhalten mit deinen Werten in Einklang bringen und richtig verstehen, wie andere dich wahrnehmen.

Eines deiner größten Bestrebungen im Leben sollte es sein, selbstbewusster zu werden und diese Vorteile zu erkennen. Aber „selbstbewusst“ zu sein ist keine Alles-oder-Nichts-Eigenschaft. Es gibt verschiedene Stufen, die wir erreichen können.

Die drei Ebenen des Selbstbewusstseins

Im Folgenden werden drei Stufen des Selbstbewusstseins zusammen mit einem Vorbehalt aufgeführt.

Level 1 – Was tust du?

Es gibt eine Menge Schmerz und Leid im Leben. Wie oft hast du in den letzten 30 Tagen:

  • Mit einer Beziehung zu einer dir nahestehenden Person zu kämpfen gehabt?
  • Dich einsam und isoliert gefühlt?
  • Dich unproduktiv oder ratlos gefühlt?
  • Zu wenig geschlafen, zu wenig gegessen, zu wenig Energie gehabt oder ungesund gelebt?
  • Dich gestresst gefühlt wegen deiner Arbeit oder deinen Finanzen?
  • Unsicherheit über deine Zukunft empfunden?
  • Dich körperlich verletzt, krank oder geschwächt gefühlt?

Wir vermeiden Schmerz durch Ablenkung. Wir versetzen unseren Geist in eine andere Zeit, einen anderen Ort oder eine andere Welt, wo er sicher und isoliert vom Schmerz des täglichen Lebens sein kann. Wir starren auf Bildschirme, sind besessen von der Vergangenheit oder unserer möglichen Zukunft. Machen Pläne, die wir nie einhalten werden, oder versuchen einfach nur zu vergessen. Wir essen, trinken und feiern uns in die Betäubung, um die Realität unserer Probleme zu vergessen. Wir benutzen Bücher, Filme, Spiele und Musik, um uns in eine andere Welt zu versetzen, in der kein Schmerz existiert und sich alles immer leicht, gut und richtig anfühlt.

Nun, an Ablenkung ist nichts auszusetzen. Wir alle brauchen irgendeine Art von Ablenkung, um uns gesund und glücklich zu halten.

„Der Schlüssel ist, dass wir uns unserer Ablenkungen bewusst werden.“

Anders ausgedrückt: Wir stellen sicher, dass wir unsere Ablenkungen wählen und nicht die Ablenkungen uns wählen. Wir sind diejenigen, die sich für die Ablenkung entscheiden, und nicht diejenigen, die nicht in der Lage sind, sich der Ablenkung zu entziehen. Wir müssen wissen, wann wir auschecken. Unsere Ablenkung muss in mundgerechten Häppchen geplant und moderiert werden. Wir können uns nicht mit Ablenkungen überhäufen.

Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages damit, in einem Meer von Ablenkungen zu ertrinken, ohne es überhaupt zu merken – Instagram, Facebook oder die Nachrichten.

Wir alle denken, wir wissen, wie wir unsere Zeit nutzen. Aber wir irren uns meistens.

Wir denken, dass wir mehr arbeiten, als wir es wirklich tun. Studien zeigen, dass die meisten Menschen etwa drei Stunden pro Tag tatsächlich produktiv arbeiten. Wir denken, wir verbringen mehr Zeit mit unseren Freunden und Liebsten, als wir es tatsächlich tun. Wir denken, dass wir präsenter sind als wir es sind. Dass wir bessere Zuhörer sind als wir es wirklich sind. Dass wir nachdenklicher und intelligenter sind als wir es in Wahrheit sind.

Aber die Wahrheit ist: wir sind oft nicht so „gut“, wie wir es glauben.

Ein Bewusstsein für Ablenkungen entwickeln

Nun gibt es Menschen, die versuchen, alle Ablenkungen aus ihrem Leben zu entfernen. Das ist ein bisschen extrem. Das Ziel bei der Ablenkung ist nicht, die Ablenkung zu besiegen –  sondern lediglich, ein Bewusstsein und eine Kontrolle über unsere Ablenkungen zu entwickeln. Anstatt sich krank zu melden, um den ganzen Tag Videospiele zu spielen, bist du in der Lage, dich den Videospielen auf eine Weise zu widmen, die befriedigend und gesund für dich ist. Du lässt dich für eine Weile von deinem Telefon ablenken, wenn es das ist, was dein Gehirn zu brauchen scheint. Aber du bist dir bewusst, dass du es tust und kannst es wieder einschränken, wenn es nötig ist.

Das Ziel hier ist die Beseitigung von Zwängen. Aber um den Zwang zu beseitigen, musst du dir zuerst des Zwanges bewusst werden. Wann übst du eine Tätigkeit aus, die du nicht ausüben wolltest? Wann ziehst du dich geistig zurück und warum? Vielleicht in der Nähe der Familie? Bei Freunden? Arbeitskollegen?

Verurteile deine Beobachtungen nicht, sondern nimm sie einfach wahr. Dies ist die erste Stufe des Selbstbewusstseins – ein einfaches Verständnis dafür, wohin deine Gedanken gehen und wann. Du musst dir der Wege, die dein Verstand gerne einschlägt, erst bewusst werden. Erst dann kannst du anfangen zu hinterfragen, warum er diese Wege einschlägt und ob diese Wege dir helfen oder schaden.

Freiheits-Test von ChainlessLife

Ebene 2 – Was fühlst du?

Warst du jemals wütend, wurdest gefragt, warum, und hast so geantwortet:

„Ich bin nicht wütend!“ „Ich bin nicht sauer! Mir geht es bestens!“ ?

Vielleicht hast du es auch schon einmal bemerkt: Je mehr du dich von der Ablenkung entfernst, desto mehr bist du gezwungen, dich tatsächlich mit vielen deiner Emotionen auseinanderzusetzen, die du lange Zeit vermieden hast.

Das ist der Grund, warum es vielen Menschen Angst macht, über einen längeren Zeitraum zu meditieren. Meditation ist im Grunde eine Übung, um weniger abgelenkt zu sein und sich mehr auf die unmittelbare Erfahrung zu konzentrieren. Das Ergebnis ist, dass manche Menschen von all den Gefühlen überwältigt werden, die sie bis dato in sich aufgestaut haben.

Eine Therapie hat einen ähnlichen Effekt. Aber anstatt deinen Geist zur Ruhe zu bringen und stundenlang eine Wand anzustarren, sitzt du auf einer Couch und ein netter und freundlich aussehender Mensch führt dich langsam zu deinen Gefühlen zurück, immer und immer wieder, bis dein Geist schließlich kapituliert.

Diese zweite Ebene des Selbstbewusstseins ist der Punkt, an dem du wirklich herausfindest, „wer du bist„. Ich mag diesen Ausdruck zwar nicht, weil er nicht wirklich etwas bedeutet. Allerdings ist dies die Ebene, über die Menschen sprechen, wenn sie sagen, dass sie „sich selbst finden„. Sie entdecken, wie sie sich tatsächlich fühlen, was in ihrem Leben vor sich geht, und dass sie diese Gefühle jahrelang vor sich selbst versteckt haben.

Die meisten Menschen kratzen an der Oberfläche von Stufe 1 des Selbstbewusstseins. Sie tun, was man ihnen sagt. Sie befolgen Anweisungen. Sie lenken sich immer wieder mit dem gleichen Mist ab. Zu keinem Zeitpunkt haben sie sich erlaubt, individuelle Emotionen und Reaktionen auf das, was um sie herum passiert, auszudrücken.

Sobald sie aus diesen Kontexten herausgelöst sind, beginnen sie Dinge wie diese zu erkennen:

„Oh verdammt, ich bin wirklich sensibel und oft traurig. Verdammt, ich habe mir nie erlaubt, das zu fühlen – weil ich dachte, es mache mich schwach – aber eigentlich ist meine Traurigkeit Teil dessen, was mich anders macht.“

Stufe 2 ist ein unangenehmer Ort. Menschen verbringen oft Jahre in der Therapie damit, sich auf Stufe 2 zu bewegen. Es braucht Zeit, bis man sich mit all seinen Emotionen wohlfühlt. Durch diese Emotionen hindurchzugehen und sie zuzulassen ist etwas, das viel Konzentration und eine Menge Anstrengung erfordert.

Viele Menschen bleiben auch auf Ebene 2 stecken. Sie denken, dass Stufe 2 das Ende der Fahnenstange ist, und verlieren sich für den Rest ihres Lebens im Schwelgen in ihren Gefühlen. Ich denke, das geschieht aus mehreren Gründen.

Der erste ist, dass Emotionen mächtig sind – besonders für Menschen, die ihre Emotionen die meiste Zeit ihres Lebens unterdrückt haben. Sich ihnen plötzlich zu öffnen, wird sich lebensverändernd und unglaublich tiefgreifend anfühlen.

Infolgedessen fangen viele Menschen an, daran zu glauben, dass es die ultimative Stufe des Selbstbewusstseins ist, einfach die ganze Zeit etwas zu fühlen. Sie gehen vielleicht sogar so weit, dass sie dies als „spirituelles Erwachen“ bezeichnen. Sie werden die Erfahrung mit allen möglichen hochtrabenden Begriffen wie „Ego-Tod“ oder „transzendentes Bewusstsein“ oder „höheres Bewusstsein“ beschreiben.

Eine Falle. Emotionen sind a) endlos, und b) bedeuten sie nicht unbedingt etwas. Ich meine, manchmal tun sie das, aber manchmal sind sie auch völlig willkürlich.

Sieh dir zum Beispiel diesen Welpen an.

Selbstbewusstsein stärken

Du hast dich wahrscheinlich gut gefühlt, als du das Bild gesehen hast. Bedeutet dieses Gefühl jetzt irgendetwas? Verdammt nein, es ist nur ein Welpe. Aber viele Menschen schreiben jeder Emotion, die auftaucht, Tiefsinnigkeit zu.

Das ist ein einfacher, aber oft verhängnisvoller Irrtum. Weil einige Emotionen unglaublich wichtig und entscheidend sind, gehst du davon aus, dass alle Emotionen unglaublich wichtig und entscheidend sein müssen. Und das ist einfach nicht der Fall. Viele Emotionen sind sinnlos oder – und das ist der Knackpunkt – reine Ablenkungen!

Ja, du hast richtig gehört. Emotionen können auch Ablenkungen sein. Von was? Von anderen Emotionen.

Ein Teil der Entwicklung deiner emotionalen Intelligenz ist die Fähigkeit zu erkennen, auf welche Emotionen du reagieren und welche du nur anerkennen und fühlen solltest. Manche Gefühle sind eben nicht wichtig genug, um Handlungen folgen zu lassen.

Es gibt noch eine weitere subtile Falle bei Emotionen. Und das ist die Tatsache, dass die Analyse einer Emotion eine weitere hervorruft. So kannst du in dieser Endlosschleife der Selbsterforschung landen, die dich nach einer Weile in eine von dir selbst besessene Person verwandelt.

Ebene 3 – Was sind deine blinden Flecken?

Je mehr du dir deiner eigenen Emotionen und deiner eigenen Wünsche bewusst wirst, desto mehr entdeckst du blinde Flecken in deinem Inneren.

Du erkennst, dass ein großer Prozentsatz deiner Gedanken, Argumente und Handlungen lediglich eine Reflexion dessen ist, was du in diesem Moment fühlst.

Wenn ich mir mit meiner Partnerin einen Film ansehe und gereizt bin, werde ich den Film hassen. Und je mehr meine Partnerin versucht, mich davon zu überzeugen, dass der Film gut war, desto mehr genieße ich die Tatsache, dass ich mich mit ihr darüber streiten kann – weil es plötzlich eine Möglichkeit ist, meinen Ärger zu rechtfertigen.

(Übrigens: Hast du dich jemals gefragt, warum wir dazu neigen, uns am öftesten mit den Menschen zu streiten, die wir lieben? Folgendes ist der Grund: Wir können sie als emotionalen Sandsack benutzen, um all den Mist zu bestätigen, den wir fühlen. Ob sie es verdienen oder nicht. P.S.: normalerweise nicht).

Wir alle halten uns für unabhängige Denker, die auf der Basis von Fakten und Beweisen argumentieren. Die Wahrheit ist aber, dass unser Gehirn die meiste Zeit damit verbringt, zu rechtfertigen und zu erklären, was das Herz bereits entschieden hat. Der einzige Weg das zu beheben, ist zu lernen, auf dein Herz zu hören.

Freiheits-Test von ChainlessLife

Ich habe schon einiges darüber gelesen, wie fehlerhaft unser bewusster Verstand ist – hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Unsere Erinnerungen sind unzuverlässig und oft schlichtweg falsch. Besonders wenn es darum geht, sich daran zu erinnern, wie wir uns zu einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Ort gefühlt haben. Unsere Fähigkeit, unsere Gedanken und Gefühle in der Zukunft vorherzusagen, ist sogar noch schlechter.
  • Wir überschätzen uns ständig. Im Allgemeinen ist die Tendenz: Je schlechter wir in etwas sind, desto besser glauben wir zu sein – und je besser wir in etwas sind, desto schlechter glauben wir zu sein (Dunning-Kruger-Effekt).
  • Widersprüchliche Beweise machen uns oft sicherer in unserer Position, anstatt uns dazu zu inspirieren, unsere Perspektive zu hinterfragen.
  • Unsere Aufmerksamkeit richtet sich naturgemäß nur auf Dinge, die mit unseren bereits bestehenden Überzeugungen übereinstimmen. Das ist der Grund, warum zwei Menschen genau dasselbe Ereignis sehen und zwei völlig widersprüchliche Erinnerungen daran haben können. Denk nur an zwei gegnerische Sportfans, die beide davon überzeugt sind, den Ball innerhalb oder außerhalb des Feldes landen zu sehen.
  • Die meisten von uns werden, wenn sie die Gelegenheit dazu haben, kleine Lügen erzählen, um ihre Ergebnisse zu verbessern. Manchmal – fast immer – erzählen wir uns diese Lügen sogar selbst.
  • Wir sind miserabel darin, Statistiken zu schätzen, Kosten-Nutzen-Entscheidungen zu treffen oder über große Personengruppen zu urteilen. Es ist sowohl deprimierend als auch urkomisch, wie schlecht wir darin sind.

Das Wichtigste ist nur, dass wir uns dessen selbst bewusst sind. Wenn wir unsere Schwächen kennen, hören sie auf, Schwächen zu sein. Sonst werden wir zu Sklaven der fehlerhaften Mechanismen unseres Verstandes.

Wenn wir uns aus den verdrehten Grenzen unseres Verstandes befreien wollen, kommt es auf ein paar Dinge an:

  • Halte schwächere Meinungen aufrecht. Erkenne an, dass – wenn du kein Experte auf einem Gebiet bist – die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass deine Intuition oder Annahmen schlichtweg falsch sind. Der einfache Akt, dir das selbst einzugestehen, versetzt deinen Geist sofort in einen Zustand der Offenheit und Neugier. Es impliziert die Fähigkeit zu lernen und eine engere Verbindung zur Realität zu haben.
  • Nimm dich selbst weniger ernst. Die meisten deiner Gedanken und Verhaltensweisen sind einfach Reaktionen auf verschiedene Emotionen. Und wir wissen, dass deine Emotionen oft falsch und/oder bedeutungslos sind. Ergo, solltest du dich selbst weniger ernst nehmen.
  • Lerne deine Bullshit-Muster. Wohin gehen deine Gedanken, wenn du traurig bist? Wenn du dich wütend fühlst? Bei Schuldgefühlen? Wenn du ängstlich bist? Lerne, deine Bewältigungsmechanismen zu erkennen, wenn sie dich das nächste Mal von deinen Gefühlen ablenken.
  • Erkenne die Probleme, die du dir selbst schaffst. Das größte Problem vieler Menschen ist wahrscheinlich, dass sie nicht in der Lage sind, über ihre Wut oder Traurigkeit zu sprechen. Manche werden dadurch passiv-aggressiv, indem sie die Leute um sich herum anschnauzen. Diese Tendenz hilft dir nicht weiter. Du musst lernen, dich selbst zu beobachten. Sei in der Lage zu sagen: „Hey, du machst diesen Bullshit nur wenn du traurig bist und bereust es immer, nicht mit jemandem gesprochen zu haben.“ Danach rede mit jemandem.
  • Sei realistisch. Es geht nicht darum, deine fehlerhaften psychologischen Reaktionen zu beseitigen. Es geht darum, sie zu verstehen, damit du dich an sie anpassen kannst. Genauso wie wir alle einige Fähigkeiten und Begabungen haben, in denen wir besser sind als andere, haben wir alle Emotionen, in denen wir besser sind als andere. Manche Menschen sind schlecht im Umgang mit Glück, aber gut im Umgang mit ihrer Wut. Andere sind schrecklich mit ihrer Wut, aber genießen ihr Glück. Andere Menschen fühlen sich nie deprimiert, leiden aber unter unkontrollierten Schuldgefühlen. Andere fühlen sich nie schuldig, kämpfen aber mit depressiven Gefühlen. Wo sind deine starken und wo deine schwachen Emotionen? Auf welche Emotionen reagierst du unangemessen? Woher kommen deine größten Vorurteile und Urteile? Wie kannst du diese in Frage stellen oder neu bewerten?

Das ist natürlich viel leichter gesagt als getan. Darum habe ich für dich einen Test, um herauszufinden, woran du arbeiten darfst.

Selbstbewusstseins-Test

Okay, wir haben also besprochen, was Selbstbewusstsein ist und warum es wichtig ist. Wie kannst du nun wissen, ob du so selbstbewusst bist, wie du es sein solltest?

Mach den Test!

Die Fragen zum Selbstbewusstseins-Test sowie eine kurze Beschreibung ihrer Bedeutung und Wichtigkeit sind im Folgenden aufgeführt:

1. Kannst du die Verhaltensweisen benennen, die du zu jeder Zeit ausführst?

a) Ja, ich bin immer bewusst mit meinen Verhaltensweisen und kann jederzeit benennen, woran ich teilnehme.

b) Manchmal. Ich bin mir normalerweise bewusst, was ich tue, obwohl ich manchmal in etwas verwickelt bin oder nicht merke, was ich tue.

c) Nein, ich bin mir selten bewusst, was mein Körper oder mein Geist tun.

Auch wenn es offensichtlich erscheint, kann es eine Herausforderung sein, unser eigenes Verhalten zu erkennen. Jeden Tag müssen wir über 2.000 Entscheidungen treffen. Weil diese Zahl so hoch ist, übernimmt unser Gehirn meist die Kontrolle und handelt, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. All diese unbewussten Entscheidungen vermindern unser Selbstbewusstsein.

2. Kannst du die Emotionen, die du gerade fühlst, jederzeit benennen?

a) Ja, ich kann die Emotion, die ich gerade fühle, immer identifizieren und benennen.

b) Manchmal. Ich bin mir normalerweise bewusst, welche Emotion ich fühle. Es dauert jedoch einige Augenblicke, bis ich es erkenne, und starke Emotionen überraschen mich manchmal.

c) Nein, ich denke selten darüber nach, welche Emotion ich fühle. Ich fühle einfach etwas und handle entsprechend.

Emotionale Intelligenz ist vielleicht die Grundlage allen Selbstbewusstseins, aber es ist nicht einfach. Wir Menschen sind so gepolt, dass wir Freude suchen und Schmerz vermeiden. Unsere Amygdala löst Emotionen tief in uns aus. Diese treibenden Emotionen kommen unserem rationalen Denken in die Quere. Je mehr Selbstbewusstsein du über deine Emotionen hast, desto besser kannst du sie kontrollieren.

3. Kannst du identifizieren, was eine Verschiebung zu negativen Emotionen verursacht?

a) Ja, ich kann immer identifizieren, was bei mir eine Verschiebung zu negativen Emotionen auslöst – egal ob es ein Ereignis, eine Person oder ein wiederkehrender Auslöser ist.

b) Manchmal. Ich kann in der Regel identifizieren, was eine Verschiebung der Emotionen verursacht. Obwohl es eine Weile dauert, bis ich es herausfinde.

c) Nein, ich weiß selten, was genau meine Verschiebung zu negativen Emotionen verursacht. Plötzlich bin ich nicht mehr glücklich und weiß nicht, warum.

Ich weiß, es ist schwer zu glauben, aber wir „schalten“ nicht einfach ohne ersichtlichen Grund auf negative Emotionen um. Es gibt fast immer etwas, das diese Verschiebung verursacht. Das Problem ist, dass wir nicht immer wissen, was dieses „Etwas“ ist – weil es schon schwer genug ist, unsere negative Emotion überhaupt zu benennen. Versuche mal bewusst zu erkennen, wann du in eine schlechte Stimmung gerätst und was sie verursacht haben könnte.

4. Kannst du die emotionalen Muster benennen, die du am häufigsten erlebst?

a) Ja, ich kann meine Standard-Emotionsmuster gerade aufzählen. Einschließlich dessen, was sie sind, was sie verursacht hat und welche Auswirkungen sie auf mein Leben haben.

b) Einigermaßen. Ich weiß im Allgemeinen, wozu ich neige, aber es ist nicht immer konsistent oder erkennbar.

c) Nein, ich habe keine Ahnung, welche emotionalen Muster ich wiederhole. Ich habe Emotionen, aber ich kann keine Tendenzen benennen, wann oder warum sie auftreten.

Wenn für dich Emotionen schwer zu identifizieren sind, können emotionale Muster noch schwieriger sein. Wir alle fallen in emotionale Muster, sowohl negative als auch positive, die sich in unserem Leben wiederholen. Sobald du dir dieser Muster selbst bewusst bist, kannst du damit beginnen, deine negativen Muster zu verbessern und deine positiven Muster aufzubauen.

5. Kannst du deine tiefsten Angstauslöser benennen?

a) Ja, ich bin mir meiner tiefsten Ängste selbst bewusst und weiß, was diese Ängste in meinem Alltag auslöst. Ich verstehe, wie sehr diese Ängste mein Denken und Handeln durchdringen.

b) Einigermaßen. Ich kann sagen, wovor ich am meisten Angst habe, aber ich weiß nicht genau, wie es mein Leben und mein tägliches Handeln beeinflusst.

c) Nein, ich habe keine Ahnung, was ein Angstauslöser überhaupt ist oder ob ich einen habe.

Einer der stärksten menschlichen Motivatoren ist die Emotion der Angst. Schon in unserer Evolutionsgeschichte half uns die Angst, vor potenziellen Bedrohungen zu überleben. In der heutigen Zeit treibt uns diese Angst immer noch an, auch wenn wir nicht in unmittelbarer Gefahr sind. Zusätzlich haben wir alle unsere eigenen, tief verwurzelten Ängste entwickelt. Indem du dein Selbstbewusstsein dafür schärfst, was deine Angst verursacht, kannst du deine emotionalen Reaktionen besser steuern, wenn sie ausgelöst werden.

6. Kannst du deinen tiefsten Scham-Trigger benennen?

a) Ja, ich kenne die Dinge, die mir am meisten Scham bereiten und was diese Scham in meinem Alltag auslöst. Ich verstehe, wie durchdringend diese Scham in meinem Denken und Handeln ist.

b) Einigermaßen. Ich kann sagen, wofür ich mich am meisten schäme, aber ich weiß nicht genau, wie es mein Leben und meine täglichen Handlungen beeinflusst.

c) Nein, ich habe keine Ahnung, was ein Schamauslöser überhaupt ist oder ob ich einen habe.

Die andere starke motivierende Emotion ist Scham. Wir sind uns nicht selbst bewusst, wie Scham und das Vermeiden von Scham unser Denken und Verhalten steuern. Um die Wirkung der Scham zu begrenzen, müssen wir ein größeres Selbstbewusstsein dafür entwickeln, was unsere Scham am meisten auslöst.

7. Kannst du die Prinzipien und Werte nennen, an die du am meisten glaubst?

a) Ja, ich kann meine Leitprinzipien und Grundwerte aufzählen. Ich weiß, wie ich zwischen dem, was mir wichtig ist, und dem Einfluss von anderen unterscheiden kann.

b) Einigermaßen. Ich kann ein paar Prinzipien und Qualitäten nennen, die mir am wichtigsten sind, aber ich habe mir über diese Liste noch nicht viele Gedanken gemacht.

c) Nein, ich habe keine Ahnung, an welche Werte ich persönlich am meisten glaube.

Selbstbewusstsein geht über das Erkennen unserer Emotionen hinaus – obwohl es die Grundlage ist, sich unserer Emotionen bewusst zu sein. Das Verstehen unserer Prinzipien und Kernwerte ist ein wesentlicher Bestandteil des Selbstbewusstseins. Um glücklich zu sein, musst du herausfinden, von welchen Grundwerten du dich in deinem Leben leiten lassen willst.

8. Wie sehr berücksichtigst du diese Prinzipien, wenn du Entscheidungen triffst?

a) Sehr viel. Ich weiß nicht nur, was diese Prinzipien sind, sondern ich richte mein Leben und meine Entscheidungen nach ihnen aus. Sie geben mir Klarheit bei meinen Entscheidungen.

b) Einigermaßen. Ich weiß, was meine Prinzipien sind, aber ich weiß nicht wirklich, wann sie in meinem Leben zum Tragen kommen.

c) Überhaupt nicht. Ich lebe mein Leben, ohne jemals einen Gedanken an irgendwelche Prinzipien zu verschwenden.

Deine Grundwerte zu benennen ist der erste Schritt. Der zweite Schritt besteht darin, diese Prinzipien zu nutzen, um dein Leben und deine Entscheidungen zu lenken. Um selbstbewusst zu sein, musst du verstehen, wie du deine Entscheidungen an deinen Grundwerten ausrichten kannst. Nur mit diesem Selbstbewusstsein kannst du deinem Leben die Richtung geben, die du dir wünscht.

9. Kannst du die Leidenschaften nennen, die du hast und bei denen du das Zeitgefühl verlierst?

a) Ja, ich weiß, was meine Leidenschaften sind und warum sie mir Freude bereiten.

b) Einigermaßen. Ich kann Dinge aufzählen, die ich gerne mache, obwohl ich sie nicht unbedingt als Leidenschaften bezeichnen würde.

c) Nein, ich habe keine klaren Leidenschaften.

Viele von uns haben eine falsche Vorstellung davon, wie Leidenschaft und Zielsetzung aussehen sollten. Leidenschaften müssen dein Leben nicht verschlingen. Stattdessen sind Leidenschaften die Dinge, die du tust, die dir Freude und Energie geben. Wir alle haben Leidenschaften – es braucht nur ein gewisses Selbstbewusstsein, um sie zu identifizieren und ihnen in deinem Leben Priorität einzuräumen.

10. Kannst du eine Liste von Zielen und Ambitionen angeben, die du für dich selbst hast?

a) Ja, ich kann eine Liste von Zielen nennen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele beinhaltet. Ich verstehe, was ich vom Leben will und kann diese Ambitionen ausdrücken.

b) Einigermaßen. Ich habe ein paar Ziele und Ambitionen, auch wenn sie vielleicht nicht die am besten definierten sind.

c) Nein, ich habe keine wirklich treibenden Ziele oder Ambitionen in meinem Leben.

Der Mensch ist für Selbstwachstum geschaffen. Dieses Wachstum ist jedoch schwer zu erreichen, wenn man sich nicht selbst bewusst ist, worauf man hinwachsen sollte. Selbstverbesserung muss mit klaren Zielen beginnen, und es bedarf eines gewissen Selbstbewusstseins, um diese Ziele zu formulieren und zu verfolgen.

11. Kannst du die Umgebung beschreiben, in der du dich am besten entwickelst?

a) Ja, ich kann die ideale Umgebung beschreiben, die ich brauche, um glücklich und erfolgreich zu sein. Einschließlich des Tempos, der Energie und der Struktur, in der ich mich wohlfühle.

b) Einigermaßen. Ich kenne bestimmte Dinge, die ich mir wünschen würde, aber ich kann die genaue Umgebung, in der ich mich wohlfühle, nicht vollständig beschreiben.

c) Nein, ich weiß nicht, welche Umgebung für mich am besten funktioniert. Ich versuche einfach, dass es funktioniert, wo immer ich bin.

Es ist einfach, nur nach innen zu schauen, wenn wir an Selbstbewusstsein denken. Echtes Selbstbewusstsein erfordert jedoch auch, dass wir nach außen schauen. Je mehr Bewusstsein du über deine Umgebung hast und darüber, wie sie sich auf dich auswirkt, desto mehr kannst du dein Leben so gestalten, dass es einen Sinn für dich hat.

12. Kannst du eine Liste mit persönlichen Stärken aufstellen und wie sich diese in deinem Leben manifestieren?

a) Ja, ich kann im Moment alle meine Stärken aufzählen und auch, wo sie in meinem Leben vorkommen und wie ich sie nutze, um Erfolg zu haben.

b) Einigermaßen. Ich weiß meistens, was ich gut kann, obwohl ich nicht genau sagen könnte, wie ich diese Stärken in mein Leben einbaue.

c) Nein, ich weiß nicht, was meine Stärken sind. Ich versuche einfach, mein Bestes zu geben.

Es gibt nicht umsonst eine ganze Reihe von Stärkenfindungstests. Sich seiner Stärken bewusst zu sein und zu wissen, wie sie sich in deinem Leben manifestieren, ist entscheidend, um im Leben erfolgreich zu sein.

13. Kannst du eine Liste von Schwächen nennen und wie sie sich in deinem Leben manifestieren?

a) Ja, ich kann im Moment alle meine Schwächen aufzählen, wie sie mein Leben beeinflussen und was ich tun kann, um sie zu überwinden.

b) Einigermaßen. Ich weiß meistens, was meine Schwächen sind, obwohl ich keine genaue Liste habe. Ich versuche, sie zu vermeiden, aber ich weiß nicht wirklich, wie sie mich zurückhalten.

c) Nein, ich weiß nicht, was meine Schwächen sind.

So viel Spaß es auch macht, unsere Stärken zu entdecken, so unangenehm kann es sein, nach unseren Schwächen zu suchen. Das Verständnis unserer Grenzen ist jedoch zu 100 % notwendig, um erfolgreich zu sein. Das Selbstbewusstsein über diese Grenzen zu besitzen, kann uns helfen, unser Leben realistisch und effektiv zu gestalten.

14. Kannst du deine typische Reaktion auf neue Informationen beschreiben, egal ob sie positiv oder negativ sind?

a) Ja, ich kann sagen, wie ich normalerweise auf neue Informationen reagiere. Ich weiß, zu welchen Emotionen ich neige und welche Impulse ich habe.

b) Einigermaßen. Ich kann im Allgemeinen beschreiben, wie ich auf positive und negative Nachrichten reagiere, aber ich bin mir meiner Emotionen und Gedanken nicht vollständig bewusst.

c) Nein, ich reagiere nur im Moment und kenne keine Muster.

Wir denken nicht oft über eine „typische“ Reaktion nach, weil sich jede neue Information neu anfühlt. Wenn du jedoch darüber nachdenkst, kannst du dir deiner Reaktionen selbst bewusst werden und erkennen, wie sie sich wiederholen. Auf diese Weise kannst du daran arbeiten, die negativen Reaktionen zu reduzieren und auf den positiven aufzubauen.

15. Kannst du benennen, was du in deinen Beziehungen brauchst, um dich erfüllt zu fühlen?

a) Ja, ich kann genau benennen, was ich in meinem Leben in meinen Beziehungen brauche, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen und mich erfüllt zu fühlen. Außerdem bin ich in der Lage, diese Bedürfnisse auszudrücken.

b) Mehr oder weniger. Ich weiß, was ich von anderen brauche, obwohl ich vielleicht nicht genau weiß, was ich von jeder Person oder in verschiedenen Situationen brauche.

c) Nein, ich weiß nicht, was ich von meinen Beziehungen brauche, um mich erfüllt zu fühlen.

Wir denken bei Beziehungen oft an zwei Personen, aber diese enge Sichtweise schadet dir mehr als sie dir nützt. Du musst dir selbst bewusst sein, was du brauchst, um sinnvolle Beziehungen in deinem Leben aufzubauen. Vertraue mir – Selbstbewusstsein wird deine Beziehungen sofort verbessern.

16. Kannst du die Beziehungen in deinem Leben auflisten und welche davon deine Bedürfnisse erfüllen?

a) Ja, ich kann die Beziehungen, die ich jetzt in meinem Leben habe, auflisten und bewerten, was sie mir geben. Ich weiß, was ich brauche, um eine starke Verbindung zu spüren.

b) Einigermaßen. Ich kann die Menschen auflisten, die in meinem Leben sind, und auch meine wichtigsten Beziehungen, aber meine Verbindungen sind nicht immer perfekt.

c) Nein, ich mache mir nicht viele Gedanken über die Menschen in meinem Leben und darüber, welche Beziehungen meinen Bedürfnissen entsprechen.

Wir müssen nicht nur in unseren Beziehungen selbstbewusst sein, sondern auch in Bezug auf die Beziehungen in unserem Leben als Ganzes. Die Forschung hat bewiesen, dass wir verschiedene Arten von Beziehungen brauchen, um glücklich zu sein und Einsamkeit zu vermeiden. Ein größeres Selbstbewusstsein wird dir helfen zu erkennen, welche Kästchen in deinem Leben vielleicht nicht angekreuzt sind.

17. Kannst du die Wirkung, die du auf andere hast, genau beschreiben?

a) Ja, ich kenne die Wirkung, die ich auf andere habe, einschließlich dessen, was sie von mir denken, wie meine Worte und Handlungen sie beeinflussen und welche Rolle ich in ihrem Leben spiele.

b) Einigermaßen. Ich weiß, welchen Einfluss ich auf andere im Allgemeinen habe, obwohl ich nicht auf die Einzelheiten eingehen kann.

c) Nein, ich weiß nicht, wie meine Worte und Handlungen auf andere wirken.

Es gibt zwei Arten des Selbstbewusstseins: intern und extern (wie oben bereits ausführlich beschrieben). Zu verstehen, welchen Einfluss du auf andere hast, fällt unter externes Selbstbewusstsein und ist genauso wichtig. Es ist zwar unmöglich, sich in die Gedanken anderer hineinzuversetzen – aber es gibt Strategien, die Wirkung, die du auf andere hast, zu verstehen.

18. Kannst du erkennen, wo in deinem Leben Vorurteile und natürliche menschliche Tendenzen eine Rolle in deinem Denken spielen?

a) Ja, ich bin mir bewusst, wo meine Gedanken und Handlungen von Vorurteilen und natürlichen menschlichen Neigungen beeinflusst werden. Ich kann erkennen und benennen, wann diese Faktoren meinem Selbstbewusstsein und meiner Denkweise in die Quere kommen.

b) Manchmal. Ich verstehe, dass ich von der menschlichen Natur beeinflusst werde, aber ich weiß nicht immer, was diese Einflüsse sind oder wie sie mich beeinflussen.

c) Nein, ich habe keine Ahnung von natürlichen menschlichen Tendenzen oder wie sie meinem Selbstbewusstsein in die Quere kommen.

Der Mensch ist fehlerhaft und unvollkommen. Für dein Streben nach Selbstbewusstsein reicht es jedoch nicht aus, diese Tatsache zu akzeptieren. Je mehr du verstehst, wie unsere menschliche Natur uns beeinflusst, desto mehr kannst du dein Bewusstsein im Leben entwickeln. Zuerst musst du die verschiedenen Vorurteile lernen, die uns beeinflussen. Dann kannst du beginnen zu erkennen, wo sie dein Leben beeinflussen.

Freiheits-Test von ChainlessLife

19. Kannst du deine primären Bewältigungsmechanismen benennen und was sie auslöst?

a) Ja, ich kann meine primären Bewältigungsmechanismen im Moment aufzählen und welche Situationen sie auslösen. Ich verstehe, wie sie sich in meiner Vergangenheit entwickelt haben und kann einschätzen, ob sie mir jetzt noch helfen.

b) Manchmal. Ich weiß, welche Bewältigungsmechanismen ich im Allgemeinen verwende, wenn ich versuche, mich zu verteidigen – aber ich kann nicht immer erkennen, was sie auslöst.

c) Nein, ich habe keine Ahnung, zu welchen Bewältigungsmechanismen ich standardmäßig greife oder warum.

Wir sind alle stark von unserer Kindheit geprägt (besonders wenn es um unser Liebesleben geht). Irgendwann haben wir Bewältigungsmechanismen entwickelt, um mit negativen Stressoren umzugehen. Einige von uns verschließen sich und üben sich im Vermeiden –  andere versuchen, perfekt zu sein. Eine selbstbewusste Person kann ihre Bewältigungsmechanismen benennen und erkennen, was sie auslöst. Von dort aus können sie sich selbst besser steuern.

20. Kannst du einschätzen, welchen Einfluss kulturelle Narrative auf dich haben, und kannst du erkennen, wo sie dein Denken beeinflussen?

a) Ja, ich bin mir der kulturellen Narrative bewusst, die es gibt und wie sie mein Denken und meine Perspektive beeinflussen. Ich kann unterscheiden zwischen dem, was ich weiß, dass es wahr ist, und dem, was ich denke, dass ich tun sollte, wie es mir die Gesellschaft vorgibt.

b) Manchmal. Ich weiß, dass es kulturelle Narrative gibt und kann manchmal erkennen, wo diese mein Denken beeinflussen. Davon abgesehen kann ich mir vorstellen, dass es Aspekte der Gesellschaft gibt, die mich beeinflussen, die ich nicht erkenne.

c) Nein, ich weiß nicht, was „kulturelles Narrativ“ bedeutet, geschweige denn, wie es mich beeinflusst.

Eines der Elemente der menschlichen Natur, die uns beeinflussen, ist der soziale Vergleich. Wir suchen natürlich bei anderen nach Antworten. Infolgedessen kann unsere Kultur oder Umgebung einen erheblichen Einfluss auf uns haben. Um dein Selbstbewusstsein zu verbessern, musst du verstehen, was diese kulturellen Narrative sind (und vor allem, welche davon Mythen sind). Dann kannst du erkennen, wo sie dein Denken beeinflussen.

Auswertung des Selbstbewusstsein Test

Bewertung dieses Tests zum Selbstbewusstsein.

Wenn du diesen Test auswerten möchtest, vergib Punkte für die verschiedenen Antworten (a= 2 Punkte, b= 1 Punkt, c= 0 Punkte) und addiere dein Ergebnis.

Betrachte die folgenden Punktzahlen:

  • 35-40: Gut gemacht, du bist sehr selbstbewusst!
  • 25-34: Du bist größtenteils selbstbewusst, mit ein paar Bereichen, die du entwickeln kannst.
  • 15-24: Du hast ein gewisses Selbstbewusstsein, aber es gibt definitiv Raum für Verbesserungen.
  • 0-14: Es mangelt dir an Selbstbewusstsein… aber du kannst es lernen!

Wenn du die Berechnungen nicht durchführen willst, solltest du überlegen, welche Fragen du mit „b“ und „c“ beantwortet hast. Bei jeder Frage, die du mit „b“ beantwortet hast, denke darüber nach, wie du in diesem Bereich mehr Klarheit in dein Leben bringen kannst. Helfen kann dir dabei zum Beispiel das ChainlessLIFE Vision-Kit, welches du dir hier kostenlos downloaden kannst. Für deine „c“-Antworten schlage ich vor, dass du wirklich in das Thema eintauchst und dich absichtlich in Frage stellst, um die Antworten zu finden, die du suchst.

Denke daran, dass du mindestens 10-15 Punkte von deiner Endnote abziehen musst.

Warum? Weil alles in unserer menschlichen Vernetzung – Vorurteile, Emotionen und Denkmuster – uns glauben lässt, dass wir selbstbewusster sind, als wir es sind.

Mach dir bewusst, dass 90% der Menschen denken, sie seien selbstbewusst. Weniger als 10% sind es tatsächlich.

Dieser Test soll dir helfen, besser zu verstehen, wie viel Selbstbewusstsein du hast. Er kann dir auch zeigen, an welchen Stellen in deinem Leben du dein Selbstbewusstsein weiterentwickeln musst.

Selbstbewusstsein ist unsere Fähigkeit, unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu identifizieren. Es ist eine unglaubliche Herausforderung für uns Menschen, selbstbewusst zu sein, aber mit etwas Übung kannst du dein Selbstbewusstsein verbessern.

Wenn du immer noch nicht überzeugt bist, dass Selbstbewusstsein eine wertvolle Eigenschaft ist, die es zu kultivieren gilt, findest du hier eine Liste der allgemeinen Vorteile von Selbstbewusstsein.

Vorteile des Selbstbewusstseins

Wie du selbstbewusster wirst

Wenn du erst einmal herausgefunden hast, wie selbstbewusst du bist, fragst du dich wahrscheinlich, wie du besser darin werden kannst.

Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, das Selbstbewusstsein zu verbessern und zu kultivieren. Hier sind vier der wichtigsten, um dir den Start zu erleichtern.

1. Frage Was?“ anstelle von „Warum?“

Wenn Menschen ihren aktuellen Zustand, ihre Gefühle und ihre Umgebung bewerten, fragen sie allzu oft „Warum?“ Zum Beispiel:

„Warum bin ich so traurig? Wieso hat mir mein Chef dieses Feedback gegeben? Warum läuft mein Projekt nicht so, wie ich es mir erhofft habe?“

Hier ist der Grund, wieso „Warum?“ zu fragen ineffektiv ist:

Untersuchungen haben gezeigt, dass du zu vielen deiner unbewussten Gedanken, Gefühle und Motive keinen Zugang hast. Die Chancen stehen gut, dass du dich irrst, wie du bei bestimmten Dingen handelst oder denkst. Du hörst zum Beispiel ein harsches Feedback von deinem Chef und begründest es damit, dass du nicht für den Job geeignet bist, oder du sprichst deine Unsicherheiten an. Es fällt dir schwer, deine Stärken und Schwächen unvoreingenommen zu bewerten und zu einer richtigen Schlussfolgerung zu kommen.

Außerdem werden physiologische Reaktionen oft nicht in die Gleichung mit einbezogen, wenn du versuchst, dein Verhalten zu verstehen. Vielleicht bist du zum Beispiel wegen eines niedrigen Blutzuckerspiegels oder Schlafmangels auf einen Mitarbeiter losgegangen, nicht weil du eine unfähige Führungskraft bist.

Die Forschung hat auch herausgefunden, dass Menschen, die introspektiv sind, eher dazu neigen, negative Gedanken wiederzukäuen, wenn sie sich selbst bewerten. Die Selbstbewertung durch „Warum„-Fragen kann dazu führen, dass du dich deprimiert und ängstlich fühlst, während die Frage an sich völlig unproduktiv ist.

Anstatt „Warum“ zu fragen, fragen Menschen mit hohem Selbstbewusstsein lieber „Was?“. „Was„-Fragen sind produktiver und konzentrieren sich auf aktuelle und zukünftige Ziele, anstatt auf Fehler der Vergangenheit.

Nehmen wir zum Beispiel an, du fühlst dich bei der Arbeit frustriert. Die Frage „Warum fühle ich mich schlecht?“ wird dich wahrscheinlich nur noch deprimierter machen und dich dazu zwingen, über Negatives nachzudenken. Die Frage „Welche Situationen bei der Arbeit führen dazu, dass ich mich schlecht fühle?“ führt dich hingegen dazu, Faktoren zu erkennen, die außerhalb deiner Kontrolle liegen und nicht mit deinen Leidenschaften oder Zielen übereinstimmen. Dies hilft dir dabei, eine Strategie zu entwickeln, wie du diese Situationen beheben kannst.

Freiheits-Test von ChainlessLife

2. Verbringe Zeit mit dir selbst

Es ist nicht einfach, über sich selbst nachzudenken, wenn der Fernseher läuft, du mit Freunden essen gehst oder du an deinem Handy hängst.

Gib dir den nötigen Raum und die Zeit zur Selbstreflexion, indem du Ablenkungen vermeidest. Versuche, Zeit mit Lesen, Schreiben, Meditieren oder anderen Einzelaktivitäten zu verbringen, um sich mit sich selbst zu verbinden.

Versuche, dir 30 ruhige, ablenkungsfreie Minuten pro Tag zu gönnen.

3. Achtsamkeit üben

Achtsamkeit ermöglicht es dir, mit dir selbst präsent zu sein und deine Gedanken auf eine nicht wertende Weise zu beobachten. Gibt es einen besseren Weg, sich seines Selbstbewusstseins bewusst zu werden, als sich vorurteilsfrei auf sich selbst zu konzentrieren?

Achtsamkeit zwingt dich dazu, sich absichtlich auf sich selbst zu konzentrieren, im gegenwärtigen Moment. Wenn du dich das nächste Mal bei der Arbeit frustriert fühlst, nutze die Achtsamkeit, um mit sich selbst ins Reine zu kommen: Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf? Wie fühlst du dich? Einfach präsent genug zu sein, um deine Gedanken, Gefühle und Emotionen anzuerkennen, wird dir helfen, sie besser kennenzulernen und in sich selbst richtig zu erkennen.

4. Werde ein besserer Zuhörer und bitte um Feedback

Wenn du lernst, deinen Freunden, Kollegen und Bekannten zuzuhören, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen, wirst du einfühlsamer und verstehst die Menschen besser. Zuhören ist übrigens nicht dasselbe wie Hören – wie bei der Achtsamkeit erfordert die Praxis des Zuhörens Absicht und Kontrolle. Wenn du den wichtigen Menschen in deinem Leben zuhörst, solltest du ein wahres Gefühl dafür bekommen, wie sie dich wahrnehmen.

Du kannst diese Fähigkeit des Zuhörens auch auf dich selbst übertragen und so deine eigenen Gedanken und Gefühle besser verstehen lernen. Anderen und sich selbst zuzuhören ist entscheidend, um sich selbst bewusst zu werden.

Außerdem ist es wichtig, die Menschen, mit denen du arbeitest oder die du leitest, um Feedback zu bitten. Es ist unmöglich, wahres, vollständiges Selbstbewusstsein zu haben, wenn man sich nur nach innen wendet – verschiedene Perspektiven auf sich selbst zu gewinnen, wird dir helfen, ein wahreres, vollständigeres Bild zu sehen.

Das Ziel des Selbstbewusstseins ist Selbstakzeptanz

Es gibt einen bestimmten Typ Mensch, der das alles liest und darüber nachdenkt. Der seine „schlechten“ Emotionen und all die kleinen selbstsüchtigen Tricks und Fallen erkennt, die sein Verstand stellt. Der die ganze Arbeit macht, sich in Selbsterkenntnis übt und sich seinen Emotionen gegenüber öffnet, und sein großer Gewinn aus all dem wird sein: „Ich bin nicht gut genug.“

Du wirst all deine inneren Fehler sehen und deine Vorurteile und irrationalen Mechanismen verstehen lernen, und du wirst deine Ablenkungen und deine schwachen Gefühle in den Griff bekommen.

Und du wirst es hassen. Alles davon.

Offensichtlich ist es nicht gerade das, was wir den Zenit emotionaler Gesundheit nennen würden, wenn man herumläuft und sich bei jedem zweiten Gedanken oder Gefühl, das man hat, für „nicht gut genug“ hält.

Sich selbst dafür zu verurteilen, dass du deine Emotionen falsch nutzt oder dass du voreingenommene und egoistische Gedanken hast, ist eine kleine Falle. Denn wenn du dieses Urteil fällst, fühlt es sich an, als wärst du selbstbewusst. Du denkst: „Wow, ich war wirklich ein Idiot in diesem Meeting, weil mein Ego bedroht war.“ Und es gibt einen kleinen Applaus in deinem Kopf, weil du dich wie ein Heiliger fühlst – da du erkannt hast, wie fehlerhaft und schlecht du dich vor anderen verhalten hast.

Aber nein, das ist nicht der Punkt.

„Selbstbewusstsein ist verschwendet, wenn es nicht in Selbstakzeptanz mündet.“

Die Forschung bestätigt das (Silvia, P. J., & O’Brien, M. E. (2004). Self-awareness and constructive functioning: Revisiting “The human dilemma.” Journal of Social and Clinical Psychology, 23(4), 475–489): Selbstbewusstsein macht nicht jeden glücklicher, sondern manche Menschen unglücklicher. Denn wenn großes Selbstbewusstsein mit Selbstverurteilung gekoppelt ist, dann wirst du dir lediglich all der Arten bewusst, wie du es verdienst, beurteilt zu werden.

Diese emotionalen Ausbrüche und kognitiven Voreingenommenheiten gibt es bei jedem, die ganze Zeit über. Du bist kein schlechter Mensch, weil du sie hast. Genauso wie andere Menschen nicht unbedingt schlechte Menschen sind, weil sie sie haben. Sie sind nur menschlich. Und du bist auch nur ein Mensch.

Platon (ein antiker griechischer Philosoph) sagte, dass alles Böse in der Unwissenheit verwurzelt ist. Wenn du an die bösesten Menschen denkst, die man sich vorstellen kann, dann sind sie nicht deshalb böse, weil sie Fehler haben, sondern weil sie sich weigern, zuzugeben, dass sie Fehler haben.

Ich habe kürzlich einen Bericht über einen verrückten Verschwörungstheoretiker gesehen, der glaubt, dass alle Massenerschießungen inszeniert sind. Dieser Typ reist tatsächlich in Gemeinden, in denen diese Massenerschießungen stattgefunden haben, und konfrontiert die Opfer. Er steht vor den Eltern der toten Kinder und nennt sie Lügner.

Ich kann mir keine bessere Definition von „böse“ vorstellen als diesen Kerl.

Doch seine Bösartigkeit ist nicht das Ergebnis einer bewussten Entscheidung, sondern einer unbewussten Entscheidung. Er ist sich der Irrationalität und der Umnachtung seiner Gedanken nicht bewusst.

Er ist kaum auf Stufe 1. Stufe 2 erschreckt ihn wahrscheinlich, weil das Eingeständnis der Realität, dass Massenerschießungen – diese schrecklichen und sinnlos gewalttätigen Taten – überall um ihn herum und ohne Grund geschehen können, ihn auf eine unaussprechliche Weise bedroht, die sein Verstand nicht verarbeiten kann. Und er ist definitiv weit entfernt von Stufe 3, wo er in der Lage ist, tatsächlich zu erkennen, dass seine Verschwörungstheorien ausgeklügelte Netzwerke von irrationalen Überzeugungen und unmöglichen Annahmen sind, die dazu dienen, sich vor diesen Gefühlen auf Stufe 2 zu schützen.

Wenn man ihn so betrachtet, hat man fast Mitleid mit dem Kerl. Man sieht, wie sehr er psychisch leiden muss und wie dieses psychische Leiden ihn dazu treibt, den Menschen, die um ihn herum legitimerweise Opfer sind, schreckliche Dinge anzutun.

Willkommen bei der Empathie

Empathie kann nur im Verhältnis zu unserer eigenen Selbstakzeptanz auftreten. Nur wenn wir die Fehler unserer eigenen Emotionen und unseres eigenen Verstandes akzeptieren, sind wir in der Lage, die Fehler der Emotionen und des Verstandes anderer zu sehen. Erst dann können wir Mitgefühl für sie empfinden, statt sie zu verurteilen oder zu hassen.

Das soll nicht heißen, dass Empathie und Mitgefühl alle Übel der Welt lösen werden. Das werden sie nicht. Aber sie werden sicherlich nichts schlimmer machen.

Und hier kommt die alte Weisheit ins Spiel, dass wir nur in der Lage sind, andere in dem Maße zu lieben, wie wir uns selbst lieben. Selbstbewusstsein eröffnet uns die Möglichkeit, uns selbst zu lieben und zu akzeptieren. Ja, ich bin manchmal ein voreingenommener Typ. Ja, ich gehe gelegentlich falsch mit meinen Gefühlen um. Ja, ich habe ein paar Laster.

Aber das ist in Ordnung. Und weil ich mich mit diesen Fehlern in mir abgefunden habe, kann ich mich mit diesen Fehlern in anderen abfinden und ihnen verzeihen. Und nur auf diese Weise wird echte Liebe möglich.

Wenn wir uns weigern, uns so zu akzeptieren, wie wir sind, dann kehren wir zu dem ständigen Bedürfnis nach Betäubung und Ablenkung zurück. Und wir werden in ähnlicher Weise nicht in der Lage sein, andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Also werden wir nach Wegen suchen, sie zu manipulieren, sie zu verändern oder sie davon zu überzeugen, eine Person zu sein, die sie nicht sind. Unsere Beziehungen werden transaktional, konditional und letztendlich giftig und scheitern.

Wie du herausfindest, wer du wirklich bist

Wir alle denken, dass wir uns selbst gut kennen, aber psychologische Studien zeigen das Gegenteil. Tatsächlich machen sich die meisten von uns über sich selbst etwas vor. Wenn du ein Tool für glasklare Orientierung suchst, empfehle ich dir das ChainlessLIFE Vision-Kit, welches du dir hier kostenlos downloaden kannst.

Wenn du bereit bist den nächsten Schritt zu gehen, dann schau dir unbedingt das ChainlessMENTORING™ an. Lerne die entscheidenden Schritte, um deine persönliche Bestimmung zu finden und endlich deine Ketten zu sprengen.

Falls du mehr Content wie diesen suchst, findest du unter /BILDUNG weitere Bildungsinhalte. Du kannst @chainlesslife auch bei Instagram folgen, wo du täglich Posts und Storys aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung bekommst. Für exklusive Audioinhalte check Patreon ab.

Tauche ein in unsere spannenden Podcast-Folgen:

Du bist selbst Podcast-Host und möchtest Mischa auf deinem Kanal?

Finde uns auf Social Media

Mein Buch:
The ChainlessLIFE

ChainlessLIFE - Das Buch

Zum ultimativen Freiheitstest

UNSERE LETZTEN BEITRÄGE AUS ALLEN KATEGORIEN

Du sehnst Dich nach Freiheit, Wohlstand und prickelnden Liebesbeziehungen?

Weißt aber nicht, wo genau Du anfangen sollst?

Finde in nur 3 Minuten heraus, was Deine ersten oder nächsten Schritte in Dein neues Traumleben sind:

Du sehnst Dich nach Freiheit, Wohlstand und prickelnden Liebesbeziehungen?

Weißt aber nicht, wo genau Du anfangen sollst?

Finde in nur 3 Minuten heraus, was Deine ersten oder nächsten Schritte in Dein neues Traumleben sind:

Finale Runde

ChainlessMENTORING

Am 01.09 startet die letzte Runde des ChainlessMENTORING.

Sichere Dir Deinen Platz, bevor es zu spät ist – danach wird es dieses Angebot nicht mehr geben! 

ChainlessUniversity

Freiheit durch effektives Selbstmanagement

mit Kristian Meier

Wie viel freier würdest Du Dich fühlen, wenn Du Deine Zeit optimal nutzen, Dein Stresslevel reduzieren und Deine Ziele mit Leichtigkeit erreichen würdest?
Mit diesem Kurs erlangst Du genau diese Freiheit und kannst Dich für immer von Überforderung und Stress verabschieden!

ChainlessUniversity

Erfolgreich und Erfüllt: Selbstzweifel überwinden durch radikale Akzeptanz

mit Lenny Schönbach

Radikale Akzeptanz ist die Kunst, die Realität zu akzeptieren und sich von belastenden Widerständen zu lösen. Sie ist kein Zeichen von Resignation, sondern ein Weg, Herausforderungen und Schmerz zu begegnen, Konflikte zu lösen und Emotionen effektiv zu handhaben.

ChainlessUniversity

ChainlessINTIMACY

mit Mischa Janiec

Kreiere innerhalb kurzer Zeit echte Intimität in deinem Dating-Life und erfahre leidenschaftliche und tiefe Beziehungen, statt Monate oder gar Jahre mit oberflächlichem Dating und schlechtem Sex zu verschwenden.

ChainlessUniversity

Ethisches Verhandeln

mit Susanne Kaiser

Mit Susanne Kaiser lernst Du nicht nur eine Fähigkeit – es ist eine Veränderung der Perspektive, die das Potenzial hat, jeden Aspekt Deines Lebens zu verbessern. Steig ein in die Welt des ethischen Verhandelns und entdecke, wie Du gemeinsam gewinnen kannst.

ChainlessUniversity

ChainlessFINANCE

mit Kristian Meier

Dieser Kurs zeigt dir, wie du mit nur 2 Stunden im Jahr deine finanzielle Unabhängigkeit in deine Hände nehmen kannst, ohne dass du Geld in teuren Versicherungen oder anderen Anlageprodukten verbrennst – einfach und stressfrei.

ChainlessUNIVERSITY

Konfliktresilienz: An Konflikten wachsen - statt zerbrechen!

mit Oliver Ribbert

Lerne, wie du Konflikte und Herausforderungen als Katalysatoren für Wachstum nutzen kannst, anstatt daran zu zerbrechen. In einem speziell konzipierten Kurs, der aus erprobten Techniken und praxisnahen Übungen besteht, wirst du Schritt für Schritt dazu angeleitet, Resilienz und innere Stärke zu entwickeln. Ziel dieser Reise ist es, ein Leben zu erschaffen, das nicht nur äußerlich attraktiv erscheint, sondern sich auch innerlich erfüllend und authentisch anfühlt. Dabei ist es von Bedeutung, Konflikte nicht nur als Bedrohungen, sondern als Chancen zur Weiterentwicklung und Selbstreflexion zu betrachten.

Ortsunabhängigkeit

Immer mehr Menschen erkennen heutzutage, dass sie nicht mehr an einen einzigen Ort gebunden sein wollen.
Aus gutem Grund, denn mit schönem Wetter fangen die Vorteile der Ortsunabhängigkeit erst an.

Selbst wenn es dir nicht nur darum geht neue Länder zu sehen, in fremde Kulturen einzutauchen oder am Strand deine E-Mails zu beantworten, während die alten Freunde weiterhin bei Regen im Büro sitzen… 

Deinen Arbeits- und Wohnort frei wählen zu können,
ist ein Luxus, in den es sich zu investieren lohnt. 

Wenn dir die Entwicklung oder das System eines Landes nicht gefällt, musst du nicht dort bleiben und dir alles gefallen lassen. Stattdessen gehst du einfach an einen Ort,
der dir besser gefällt. 

Finanzielle Unabhängigkeit

Eine der größten Süchte der Menschheit ist die nach einem geregelten monatlichen Einkommen. Wer süchtig ist,
ist abhängig. Und wer abhängig ist, ist nicht frei. 

Für uns geht es nicht darum, finanziell frei im Sinne von
ich kann mir unbegrenzt alles kaufen” zu sein. 

Uns geht es um finanzielle Unabhängigkeit.
Also den richtigen Umgang mit Geld zu lernen.
Geld für dich nutzen zu können, sodass du kein
Sklave des Geldes mehr bist. 

Sondern so, dass du durch das nötige Know-How ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit vom Staat aufbaust. 

So, dass du dir genau das Leben ermöglichen kannst,
das du wirklich leben willst. Ohne dich von dem limitieren zu lassen, was du glaubst, dir leisten zu können. 

Emotionale Freiheit

Kennst du dieses Gefühl, nicht genug zu sein?
Aber auch diese Angst in dir, zu bedürftig, zu laut, zu viel zu sein? Oder dieses unterschwellige Gefühl, dich nicht so zeigen zu können, wie du wirklich bist? 

Damit bist du nicht allein. Viele von uns werden durch Schule und Erziehung regelrecht emotional unterdrückt.
Unser inneres Kind begraben wir unter einem Haufen aus verstümmelten Gefühlen. 

Emotionale Freiheit erlangen bedeutet:
Du kannst dich wieder öffnen. Deine Gefühle richtig spüren, volle Liebe zulassen, Angst, Schuld und Scham ablegen. 

Mensch sein dürfen mit all deinen Facetten, ohne dich verstecken oder limitieren zu müssen. 

Zeitliche Unabhängigkeit

Es ist an der Zeit, dass dein Leben wieder dir gehört. 

Hast du dir jemals aktiv die Frage gestellt:
Was mache ich mit meiner Zeit?
Wenn ja, konntest du dir die Antwort ohne Zwang frei aussuchen? Wahrscheinlich nicht. Doch genau das ist zeitliche Unabhängigkeit. 

Du erkennst alle unnötigen Zeitfresser, radierst sie aus und gestaltest dein Leben neu.
So, dass es sich wieder leicht anfühlt.

So, dass du deine Zeit auf diesem Planeten nutzen kannst, wie DU es wirklich willst. 

Deine Gesundheit, Beziehungen und Leidenschaften können wieder den Stellenwert bekommen, den sie verdient haben. 

Du kannst ihnen nun Raum geben, weil du nicht mehr in Dingen eingespannt bist, die du zu bestimmten Zeiten machen „musst„. Du suchst dir selbst aus, wann du was tust.

Mentale Freiheit

Die Reise zur ultimativen Freiheit beginnt immer
in deinem Kopf. 

Uns allen wird von unserem Umfeld und der Gesellschaft
eine Geschichte darüber erzählt, wie das Leben laufen soll.
Schule, Studium oder Ausbildung, Bürojob ausüben bis zur Rente: Unser Weg scheint in vorgefertigte Bahnen gedrückt. 

Die meisten Menschen adaptieren diese Story, ohne sie zu hinterfragen – und vergessen somit,
was das Leben alles für sie bereithält. 

Je weiter wir alte Muster aufbrechen, desto eher sind wir in der Lage, uns selbst zu verwirklichen – statt blind den vermeintlichen Träumen anderer zu folgen.

Wer mental frei ist, kennt die entscheidenden Schritte,
um seine persönliche Bestimmung zu finden und endlich
seine Ketten zu sprengen.

Was konkret bedeutet: Du hinterfragst deine Glaubenssätze und Konditionierungen. Du legst konventionelle Denkweisen ab und wirst zum Schöpfer deines eigenen Lebens.